/

Bankenpleiten und kein Ende

In den USA nimmt die Serie der Bankenpleiten kein Ende – auch wenn es sich überwiegend „nur“ um Regionalbanken handelt. Die amerikanische Finanzaufsichtsbehörde verkündete die Schließung der Banken Nummer 22 und 23 im Jahre 2009: die New Frontier Bank (Colorado) sowie die Cape Fear Bank (North Carolina).

Nunmehr haben die Kunden der New Frontier Bank einen Monat Zeit, um ihre Einlagen zu einer anderen Bank zu transferieren. Dies gilt allerdings nur bis zu einem bestimmten Limit, wohl 250.000 Dollar. Der das Garantielimit übersteigende Teil geht damit für die Einleger verloren. Insgesamt wird der US-Bankenrettungsfond etwa 670 Millionen Dollar für die garantierten Einlagen zahlen müssen.

In den USA ist man jedenfalls auf dem besten Weg, die 25 Bankenpleiten aus dem Jahre 2008 deutlich zu toppen. Zum Vergleich: 2007 gab es nur 3 Bankenpleiten.

Die vielen Bankenpleiten zeigen, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise noch lange nicht ausgestanden ist. Mit jeder staatlichen Bankenrettung steigt das Inflationsrisiko, da die finanziellen Mittel für diese Aktionen – zumindest partiell – durch Geldschöpfung durch die Zentralbank entstehen, indem die Federal Reserve Staatsanleihen aufkauft.

In jedem Fall nimmt die Gefahr der schleichenden – oder auch rasanten – Enteignung der Bürger durch Inflation stetig zu. Immunisieren kann man sich gegen Inflation am besten durch den Erwerb physischen Goldes.


Kommentare

2 Antworten zu „Bankenpleiten und kein Ende“

  1. Wer garantiert mir, dass eine Bank nicht mein Gold „klaut“, das in ihren Tresoren liegt?

  2. Da lobe ich mir meine Sparkasse, da ist das Geld wenigstens sicher. Solange der Staat nicht bankrott geht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert