Kategorien
Allgemein

Keine Angst…

…wir sind noch da, und hier wird auch im Jahr 2014 noch weiter gebloggt. Leider fehlt uns im Moment etwas die Zeit, um qualitativ ansprechende Artikel zu schreiben. Denn diese erfordern eine gründliche Recherche. Wir möchten hier nicht nur Pressemitteilungen umformulieren, sondern INFORMIEREN zum Thema Gold kaufen. Bald kommen wieder die gewohnt hochwertigen Analysen zum Thema. Und wer denkt, dass der in den letzten Monaten deutlich gefallene Goldpreis Grund sei, den Gold-kaufen.biz-Blog einzustellen, der irrt: es gibt nichts langweiligeres als Seitwärtsentwicklungen. Sowohl fallende, als auch steigende Preise sind für den informierten Goldinvestor „GOLD WERT“.

Bis demnächst also, wenn es hier weiter geht!

Das Team von Gold-kaufen.biz

Kategorien
Allgemein

Gold Wegner ist insolvent

Mit dem Verkauf von Gold kann man gutes Geld verdienen. In den letzten zwei, drei Jahren erleben wir einen Goldrausch sondergleichen, und natürlich sehen hier auch viele Unternehmer eine Chance auf gute Geschäfte – zu Recht. Leider gibt es darunter auch Firmen, die man vielleicht besser meiden sollte. Gold Wegner ist ein Beispiel: das kleine Unternehmen aus Schleswig-Holstein hatte in der Vergangenheit massiv in Werbung investiert und dürfte so – zumindest was den Verkauf über das Internet betrifft – zu einem der größeren Anbieter geworden sein. Doch damit ist es jetzt vorbei, Gold Wegner ist insolvent! Und viele Kleinanleger bangen jetzt um ihr Geld, das sie bereits für Goldbarren und, Goldmünzen vorgestreckt haben

Was bedeutet die Gold-Wegner Pleite für Anleger?

Besonders ärgerlich ist bei der Gold-Wegner-Insolvenz, dass offenbar zahlreiche Kunden sehr große Summen an das Unternehmen überwiesen haben, jedoch kein Gold mehr ausgeliefert wurde. Im Zuge des
In dem Insolvenzantragsverfahrens über das Vermögen des  Andreas Wegner, Inhaber der Firma Gold Wegner e.K., wird nun geklärt werden müssen, welche verteilbare Masse noch vorhanden ist. Das Aktenzeichen des Vorgangs lautet übrigens Amtsgericht Eutin, 51 IN 65/12. Als nächster Schritt werden die eingereichten Forderungen addiert und aus dem Verhältnis Masse/Forderungen ein Schlüssel errechnet, d.h. am Ende könnten die Gläubiger einen Prozentsatz X des Betrags, den sie für den Goldkauf vorgelegt haben, zurück erhalten. Im schlimmsten Fall kann das einen Totalverlust bedeuten!

Aktuelle Website von Gold Wegner
Aktuelle Website von Gold Wegner - keine Goldbarren-Fotos, dafür ein Hinweis auf den Insolvenzverwalter.

Die Wegner-Pleite wird sicherlich den ein oder anderen Goldanleger verunsichern und sollte allen Gold-Interessierten eine Mahnung sein, beim Goldkauf nicht nur auf den aktuellen Preis, zum dem Gold angeboten wird, zu achten. Wichtig ist auch die Seriosität und finanzielle Stabilität des Anbieters. Es sollte jedoch unterstrichen werden, dass wir es hier mit einem Einzelfall zu tun haben, die meisten Goldhändler arbeiten seriös.

Kategorien
Allgemein

Goldkauf erreicht neues Rekordniveau

Die Verunsicherung der privaten und institutionellen Anleger ist im Moment riesig. Der Ansturm auf das krisensichere Edelmetall Gold ist nur folgerichtig. Als Folge daraus hat der Goldpreis einen neuen Allzeithöchststand erreicht  –  das Gold kaufen erlebt derzeit einen nie da gewesenen Boom.

Aber der Reihe nach: seit mehreren Jahren beobachten wir hier bei www.Gold-kaufen.biz die Entwicklung der Weltwirtschaft mit einem besonderen Fokus auf der Geldanlage Gold. Diese gilt nicht ohne Grund als Reservewährung Nummer eins – seit Jahrtausenden sichern Staaten, Unternehmen und Privatleute ihr Vermögen, in dem sie es zu einem mehr oder weniger großen Anteil in Gold anlegen. Krisenzeiten sind Goldzeiten – und eine solche (zumindest was die Psychologie der Massen angeht) erleben wir gerade.

Sowohl im Euroraum, als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika schwindet das Vertrauen ins heimische Papiergeld. Ausufernde Staatsverschuldung in den USA, in Europa noch dazu die massiven Haushaltsprobleme in einigen südeuropäischen Staaten – Griechenland ist praktisch pleite und kann nur durch immer neue Überweisungen aus Nordeuropa (also vor allem aus Deutschland) in seinem instabilen Status gehalten werden.

Die Financial Times Deutschland sieht den Goldpreis auf dem längsten Höhenflug seit 90 Jahren – Gold steuert auf das achte Jahr in Folge mit Gewinnen. Die FTD sieht die Marke von 1600 US-Dollar in Reichweite. Gegenwärtig tendiert der Goldpreis bei 1579 US-Dollar bzw. 1114 Euro (Stand: 14.07.2011).

An den Finanzmärkten sei die Verunsicherung groß und die Schuldenkrise halte mit all ihren Ansteckungsgefahren den Goldmarkt fest im Griff, zitiert der FTD-Bericht eine Einschätzung der Deka-Bank. Zudem lastete der ungelöste Streit um die Erhöhung der US-Schuldengrenze auf der Stimmung. Sollte nicht schnell eine Lösung gefunden werden, sind die USA im kommenden Monat zahlungsunfähig.

Das Handelsblatt bringt es auf den Punkt:

Hauptgrund für die Rekordjagd bei Gold ist die große Verunsicherung der Anleger. Ausschlaggebend sind die Schuldenkrise in Europa und die zusehends unter Druck stehende Bonität der USA.

Und wie in unserer Grafik zu sehen ist, stieg der Goldpreis in den vergangenen zwei Wochen mit einer gigantischen Wachstumsrate an – etwa 10 Prozent Zuwachs in 12 Tagen sprechen für sich und müssen wohl nicht weiter kommentiert werden:

Goldpreis auf Rekordjagd
Goldpreis auf Rekordjagd

Unsere Einschätzung: Wer bereits in Gold investiert hat, der kann sich im Nachhinein über diese „goldrichtige Entscheidung“ freuen. Aber auch jetzt ist es – allen Unkenrufen zum Trotz – noch nicht zu spät für den Goldkauf. Denn die gesamtwirtschaftliche Wetterlage, insbesondere die Haushaltskrisen in den USA und im Euro-Raum, lassen noch viel Spielraum für einen weiteren Anstieg des Goldpreises.

Kategorien
Allgemein

Peter Gauweiler: Griechenland verschleppt seinen Konkurs

Der gemeinhin als ein Mann klarer Worte bekannte CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler hat sich in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung für einen klaren Schuldenschnitt mit Griechenland ausgesprochen. Schon die erste Runde der Milliardenhilfe für das unter einer massiven Haushaltskrise leidende Griechenland lehnte Gauweiler 2010 ab – und reichte bei dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsklage ein.

peter-gauweiler-csu
Peter Gauweiler, CSU (Foto: www.peter-gauweiler.de)

„Griechenland ist pleite und hat mehr Schulden, als es je bezahlen kann“, bringt es Gauweiler kurz und knapp auf den Punkt. Der EZB wirft er vor, dass sie ohne rechtliche Grundlage und zulasten ihrer Eigentümer Schrottpapiere in Milliardenhöhe aufgekauft habe. Weiteres Geld nach Griechenland würde die „Stunde der Wahrheit“ für die EZB-Bilanzen lediglich hinauszögern und daneben die Gläubigerbanken stützen. „Was wir derzeit erleben, nannte man früher Konkursverschleppung“, so der 62-jährige Bayer.

Hier finden Sie das gesamte Interview: Peter Gauweiler zur Griechenland-Krise Eine dramatische Entwertung der Gemeinschaftswährung

Er bedauert die Tatsache, dass für Griechenland nicht bereits im vergangenen Jahr ein klarer Schuldenschnitt und ein Schuldenmoratorium erfolgt seien. „Ich bin mir sicher: Griechenland wäre heute schon wieder auf dem Weg der Gesundung“, so Gauweiler. Er weist im Interview darauf hin, dass eine Staatsinsolvenz auch die Grundlage für einen erfolgreichen Neubeginn sein könne und verweist auf die jüngeren Beispiele aus Argentinien, Russland und der Türkei.

Eine tiefere Ursache der derzeitigen Problematik sieht Gauweiler in den Geburtsfehlern des Euro:
„Ein Währungsraum aus Gebieten unterschiedlicher Leistungsbilanzen und ohne staatliches Dach. Dessen Stabilitätskriterien keiner einhält. Schon die einzelnen Staaten schaffen es ja kaum, unterschiedliche Leistungsbilanzen im Inneren auszugleichen: siehe die deutsch-deutsche Währungsunion, die bis heute nur durch Transfers funktioniert, siehe den innerdeutschen Streit um den Länderfinanzausgleich, siehe die Kluft zwischen Nord- und Süditalien seit 150 Jahren. Auf Ebene eines Erdteils ist ein solches Unterfangen erst recht nicht zu bewältigen.“

Skeptisch zeigt er sich jedoch, ob eine realistische Chance für die Durchsetzung seiner Forderungen gibt: „Die Führungsleute in den Fraktionen werden auch dieses Mal die Griechenlandhilfen durchziehen, obwohl doch in der Sache alles anders läuft, als sie angekündigt haben. Die Unterschiede der Parteien sind beim Euro ja seit seiner Einführung nur auf dem Millimeterpapier sichtbar.“

Wir meinen: Griechenland wird auch in seiner sehr verfahrenen Situation Unterstützung seitens der Europäischen Union bekommen – ob man dies nun begrüßt oder nicht, aber so sieht der „common sense“ derzeit aus. Damit ist das Problem des gewaltigen griechischen Schuldenstands, der noch weiter anwachsen wird, aber nicht vom Tisch, sondern nur verschoben. So sieht keine Lösung aus! Die Griechenlandkrise ist hier übrigens schon eine Art „Dauerthema“ geworden.  Weiser sind die Politiker mit der Zeit aber nicht geworden. Die Gefahr für ein Auseinanderfallen des Euroraumes und das Aufbrechen tektonischer Verwerfungen steigt weiter und weiter. Goldkauf ist eine Alternative, denken Sie darüber nach!

Kategorien
Allgemein

Gold kaufen 2011 – es dürfte turbulent bleiben

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Zeit für einen kleinen Rückblick auf die vergangenen Monate – unter besonderer Berücksichtigung der Anlage in Gold. Gold kaufen wurde spätestens in 2010 zu einem Massenphänomen. Die als krisenfest geltende Form der Kapitalanlage wurde durch verschiedene Faktoren immer wieder in ihrer Aufwärtsentwicklung befeuert. Haupttreiber waren die Haushaltsprobleme diverser Euro-Länder, die das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung Stück für Stück erschütterten und so den kleinen Privatanleger auf die Suche nach geeigneten alternativen Anlageformen trieb. Der Goldkauf war darunter eine der beliebtesten.

Goldpreis hat sich fast verdoppelt

Wir von Gold-kaufen.biz sehen uns in unserer Empfehlung pro Gold durch die Entwicklung der vergangenen zwei Jahre mehr als bestätigt. Wer früh eingestiegen ist, der darf sich über eine beträchtliche Wertsteigerung freuen. Betrug der Schlusskurs für die Goldunze am 8. Dezember 2008 noch 773,40 US-Dollar, so lag er am 3. Dezember 2010 bei 1414,85 US-Dollar. Eine gewaltige Steigerung also!

Auch jetzt ist es noch nicht zu spät, das eigene Vermögen durch den Kauf von Gold zu sichern und an einem wohl auch 2011 stabil nach aufwärts gehenden Goldpreis zu partizipieren. Wer seine Euros in Anlagemünzen umtauscht und dadurch „vergoldet“, oder noch besser gleich ein oder mehrere Goldbarren kauft, der wird auch in Zukunft auf der sicheren Seite stehen. Wobei wir – was wir ja immer getan haben – von einer reinen Fokussierung auf Gold warnen.

In einem gesunden Anlageportfolio sollte Gold jedoch nicht fehlen, und der jeweilige Goldanteil hängt vom Anlegertyp und den verfügbaren Ressourcen des Investors ab. Auch möchten wir den Euro nicht per se verteufeln, auch wenn eine rapide oder schleichende Geldentwertung, wie wir sie in der Nachkriegszeit noch nicht erlebt haben, sehr gut möglich ist. Wann es damit „losgeht“, das können wir leider auch nicht prognostizieren. Um die eigene Liquidität zu bewahren, ist beispielsweise ein Tagesgeldkonto eine gute Wahl. Hier hat der Anleger auch kurzfristig die Möglichkeit, an sein Geld heran zu kommen. Bei den besten Anbietern sind derzeit noch über zwei Prozent Zinsen zu bekommen, etwa für das Tagesgeldkonto der Bank of Scotland.  Hier sollte man jedoch keine zu großen Summen anlegen, da im Fall eines Zusammenbruchs des Bankensektors nicht gesichert ist, dass man als Privatanleger sein Kapital noch rechtzeitig abziehen kann und die staatlichen Garantien einen globalen Finanzkollaps nicht absorbieren könnten – die Einlagensicherung wäre im Extremfall also relativ wertlos.

Zukunft des Euro 2011 unklar

Aber zurück zum Thema Gold. Ein sehr lesenswerter Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gibt Goldanlegern einige gute Argumente mit auf den Weg, um in jeder Diskussion bestehen zu können. Die relative Unaufgeregheit angesichts der irischen Finanzprobleme sieht der Kommentator als ein erstes Anzeichen dafür, dass sich die Öffentlichkeit bereits dabei ist, sich an Staatsschuldenkrisen in Europa zu gewöhnen.

Vieles deutet darauf hin, dass die Euro-Staaten auf einen schlüpfrigen und abschüssigen Weg geraten sind. Griechenland ließ sich noch wegstecken (einmal ist keinmal, sagt man gerne), für Irland wird die Solidarität schon stärker strapaziert. Und nun wird über Spanien und Italien spekuliert.

urteilt der Autor Stefan Hank weiter, wobei die letzteren beiden von einem ganz anderen Kaliber wären:

Italien ist mit 1800 Milliarden Euro Verbindlichkeiten der größter Schuldner im Euro-Raum und muss im kommenden Jahr mutmaßlich 340 Milliarden Euro einsammeln. Spanien braucht mindestens halb so viel.

Hank sieht  den Umgang mit der Schuldenkrise in Griechenland als den Ur-Sündenfall, als von heute auf morgen der europäische Stabilitätspakt mitsamt der No-Bailout-Klausel beerdigt wurde. Eine solche Solidarität habe ihren Preis, da weder eine Transfer- noch eine Haftungsunion je vorgesehen war. Jetzt aber seien die automatisch geltenden Regeln der Wirtschafts- und Währungsunion außer Kraft gesetzt, die einst dazu eingeführt worden waren, um das auf Wahlen und kurzfristige Erfolge fixierte Handeln der Politiker zu lenken. Jetz aber sei Europa in der Hand eben dieser Politiker, es werde nicht mehr von seinen Institutionen geschützt.

Und wie sieht Hank die Zukunft, wenn jetzt auch noch Italien, Spanien und Portugal ins Wanken geraten sollten?

Dann jedenfalls ist nicht gesagt, dass eine geordnete Renationalisierung der Währungen die teurere Alternative wäre. Von der aufgeladenen Propaganda der politischen Eliten („Scheitert der Euro, dann…“) sollte sich niemand irritieren lassen. Länder können auch ohne gemeinsame Währung prima zusammenleben. Offene Märkte und gemeinsamer Handel sind hinreichend pazifierende Instrumente der Völkerfreundschaft.

Hier können Sie den ganzen Kommentar bei der FAZ nachlesen:

Zur Zukunft des Euro – Auf schlüpfrigem Pfad

Unsere Meinung dazu:

Auch wenn im Kommentar kein direkter Bezug zum Gold genommen wird: Ein Zusammenbruch des Euro und eine Rückkehr zu nationalen Währungen würde zu massiven Verwerfungen führen und den Goldpreis innerhalb kürzester Zeit massiv nach oben treiben.

Sollte dann tatsächlich die D-Mark (oder eine vertrauenswürdige Nach-Euro-Währung, die von den stabilsten Staaten der Europäischen Union zu tragen wäre) eingeführt werden, dürfte diese auch auf die Anleger aus den dann nur noch mit Schwachwährungen ausgestatteten Ländern eine gewaltige Anziehungskraft entwickeln. Diese neue Währung wäre dann wesentlich stabiler als der Euro es je werden konnte. Nach den Turbulenzen des Währungswechsels wäre dann auch ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Goldreserven abzubauen und zu verkaufen. Aber das ist jetzt alles Zukunftsmusik. Fest steht: 2011 wird bestimmt genau so spannend wie 2010 es war – und mit Gold kaufen liegt man auch 2011 goldrichtig!

Kategorien
Allgemein Banken

Goldkauf – Sparkasse oder online?

Das Goldkaufen ist eine Angelegenheit, mit der man sich in der Regel intensiver auseinandersetzt. Gold wird nicht spontan gekauft, und wer den Goldkauf ernsthaft und zur Sicherung seiens privaten Vermögens betreibt, der wird sich auch eine größere Menge an Anlagegold zulegen. Früher oder später stellt sich dann die Frage:  Soll ich Gold online kaufen oder ist der Gang zu einem Bankhaus vielleicht doch die bessere Wahl? Neben der Bank – etwa eine Sparkasse – steht möglicherweise auch ein lokaler Goldhändler als weitere Alternative zur Verfügung. Aber letztendlich muss man sich entscheiden, ob man eine so große Investition über den „neuen“ Kanal Internet realisieren möchte oder nicht.

In unserem Beitrag zum Thema Gold online kaufen haben wir einige gute Argumente geliefert, warum der Goldkauf über das Internet relativ risikofrei ist – zumindest nicht gefährlicher als der Einkauf in der Sparkasse. Und das Internet bietet weitere Vorteile – Online-Händler können nicht nur besser Konditionen bieten (mehr Gold für den Euro), sondern die Lieferung erfolgt auch diskret. Niemand erfährt also, dass Sie Gold gekauft haben!

Wir von Gold-kaufen.biz möchten unseren Lesern die Angst vor dem Goldkauf im Internet nehmen und Argumente für den Einstieg ins Gold liefern. Ganz gleich in welcher Größenordnung Sie investieren möchten – ob Sie sofort groß einsteigen und Goldbarren bestellen oder es Ihnen die eigenen finanziellen Möglichkeiten nur erlauben, einen Krügerrand zu kaufen: Wir hoffen, dass Ihnen unsere Seite weiterhilft.

Und machen Sie sich keine Sorgen über den derzeit hohen Goldpreis – der dürfte durchaus noch weiter steigen! Wenn Sie in den Beiträgen der vergangenen eineinhalb Jahre blättern werden Sie sehen, dass wir mit unseren Prognosen gar nicht so schlecht lagen.Und den Goldkauf bei der Sparkasse, den lassen Sie mal lieber Ihren Nachbarn machen.

Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Goldkauf.

Kategorien
Allgemein

Goldboom – Banken erweitern Lager

Die enorme Nachfrage nach Gold, die durch die Krisen des europäischen Währungssystems und ständig neue Horrormeldungen angefeuert wird, bringt die Banken in Not: Neben temporären Engpässen bei der Lieferung von Goldbarren und Goldmünzen werden langsam auch die Lager zu klein. Denn das Gold muss schließlich an einem sicheren Ort deponiert oder zumindest zwischengelagert werden.

Lagerung von Gold (Foto: Bundesbank)
Lagerung von Gold (Foto: Bundesbank)

Auch wenn manche Anleger sich dazu entscheiden, das physische Gold keiner Bank anzuvertrauen und es in einem eigenen Tresor verwahren, so gibt es auch viele private Anleger, die den bequemeren Weg einer Bankaufbewahrung vorziehen und dort ein Schließfach anmieten. Grundlegende Gedanken zum Thema Lagerung von Gold finden Sie in unserem speziellen Beitrag zur Goldlagerung.

Institutionelle Anleger haben oft keine andere Möglichkeit, als ihre großen Goldbestände bei einem Bankhaus oder einem auf die Aufbewahrung von Edelmetallen spezialisierten Unternehmen zu deponieren.

Und aus diesen Gründen profitiert eine Branche ungemein vom anhaltenden Goldboom, wie die Financial Times Deutschland berichtet: Die „Banken bauen Goldbunker“ – nämlich Firmen, die auf den Bau und/oder Betrieb von Goldlagern spezialisiert sind. Weil die zu Zeiten des letzten Goldbooms in den 1970er Jahren entstandenen Bunkerkapazitäten in den letzten Jahren aus Kostengründen wieder reduziert wurden, müssen die Banken jetzt möglichst schnell geeignete Lagerstätten errichten, die zeitgemäßen Sicherheitsansprüchen gerecht werden.

Die US-Bank JP Morgan Chase öffnete erst kürzlich ein neues Goldlager in Singapur, und die FTD berichtet weiter, dass auch die Deutsche Bank erwägt, ein neues Goldlager zu errichten. Der Goldboom lässt also eine ganze Gold-Industrie prosperieren – samt der Nebenbereiche wie eben der Goldlagerung.

Unser Tipp: Wenn Banken in großem Umfang ihre Lagerkapazitäten für Gold ausweiten, ist dies ein klares Signal, dass der Goldboom noch lange nicht vorbei ist. Zudem verunsichern immer neue Horrormeldungen die privaten Anleger, aber auch institutionelle Anleger setzten vermehrt auf Gold. Erst heute wurde bekannt, dass die Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit Griechenlands erneut massiv abgestuft hat – laut FAZ mit der Hinweis auf die „’beträchtlichen‘ makroökonomischen Risiken und Umsetzungsgefahren, die mit dem Hilfsprogramm im Zusammenhang stünden“. An Argumenten für den Goldkauf mangelt es derzeit wahrlich nicht…

Kategorien
Allgemein

Goldmünzen ausverkauft?

Wenn Sie Ihr Geld immer noch nicht in Sicherheit gebracht haben, wird die Zeit knapp. Goldmünzen sind in vielen Shops ausverkauft.

Die Nachfrage nach Goldanlagemünzen ist enorm angestiegen. Viele Händler haben mittlerweile erhebliche Lieferschwierigkeiten. Der Verkaufspreis für eine Goldunze hat in vielen Shops schon die magische Marke von 1.000 Euro überschritten. Das ist ein Warnsignal erster Güte. Der Markt wechselt in den Panik-Modus.

Unterdessen wird der Euro gegenüber dem Dollar immer schwächer. Der Wechselkurs EUR/USD liegt aktuell unter 1,27.

Dies liegt auch an der neuen Politik der EZB, die sich von ihrem obersten Ziel – der Geldwertstabilität – verabschiedet hat, akzeptiert die EZB doch nunmehr griechische Regierungs-Anleihen („Junk-Bonds“) als Sicherheit. Zudem wird bereits erwogen, dass die Zentralbank selbst griechische Regierungs-Bonds kauft. Dies wäre nichts anderes als das Drucken von Geld.

Fazit: Es kristallisiert sich immer mehr heraus, wovor wir seit vielen Monaten warnen: Es wird in puncto Euro zu dramatischen Änderungen kommen, möglicherweise schon in den nächsten Wochen oder Monaten. Im Zuge einer Währungsreform oder einer Hyperinflation könnten Anlagen, die auf Euro lauten verloren gehen: Lebensversicherungen, Festgeld, Zertifikate (Inhaber-Schuldverschreibungen), Sichteinlagen etc.

Got Gold?
Tipp: Wo kann man jetzt in Deutschland noch Goldmünzen kaufen? Natürlich sind nicht alle Shops „leergekauft“ einige liefern immer noch Goldmünzen online aus.