Kategorien
Inflation Politik

Hans-Werner Sinn greift EZB-Kreditvergabe an Krisenländer an

Ein Skandal, über den nicht gesprochen wir: Bundesbank verleiht über 450 Milliarden Euro an Euro-Zentralbanken

Der weltweit anerkannte und über die Medien gut bekannte Münchner Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn hat in einem ifo-Standpunkt mit dem Titel „Ausverkauf mit der Druckerpresse“, der bereits am 8. November in auch im Handelsblatt erschienen, erneut klar Stellung bezogen. Sinn gilt als einer der profiliertesten Kritiker der gegenwärtigen EZB-Politik.

Professor Hans-Werner Sinn vom renommierten ifo-Institut
Professor Hans-Werner Sinn vom renommierten ifo-Institut

Der Präsident des Münchner ifo-Instituts zieht eine Paralle zum Ende des auf Gold basiertem Währungssystems von Bretton-Woods Anfang der 1970er Jahre. Seinerzeit machten die Vereinigten Staaten von Amerika exzessiven Gebrauch von der Währungspresse, um so nicht zuletzt den Vietnamkrieg finanzieren zu können – und u.a. das zu Lasten der D-Mark. Die Franzosen sahen sich aufgrund dieser Praxis gar veranlasst, ihre Dollar gegen die in den USA gelagerten Goldbestände einzutauschen und mit Kriegsschiffen abtransportieren zu lassen.

Dieser ifo-Standpunkt ist für Laien möglicherweise nicht sofort verständlich, insbesondere wenn der Begriff Target (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) nicht bekannt ist. Dieser wird hier in der Wikipedia gut erklärt.

Wundern Sie sich, dass derzeit ausgerechnet Investoren aus Krisenländern wie Spanien und Griechenland in Deutschland auf Einkaufstour gehen? Dann sollten Sie sich diesen Beitrag nicht entgehen lassen – wir möchten Ihnen die Gedanken Sinns nicht vorenthalten, deshalb hier das unveränderte Original:

ifo Standpunkt Nr. 130: Ausverkauf mit der Druckerpresse

In ihrem Monatsbericht vom Oktober hat die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals zum ökonomischen Kern der Target-Problematik Stellung genommen. Dabei bestätigt sie den Sachverhalt, den das Ifo-Institut im Juni in einem Working Paper dargelegt hat. Da die EZB über kein eigenes Rechnungssystem verfügt, folgt sie dem Ifo-Institut bei seinem Weg, die Salden aus den Statistiken des Internationalen Währungsfonds (IWF) herauszurechnen, und kommt zu denselben Zahlenwerten.

Die Öffentlichkeit und manche Journalisten verstehen noch nicht, dass es sich hier um eine gewaltige Kreditvergabe der Bundesrepublik Deutschland an die Krisenländer handelt. So behauptete Olaf Storbeck in dieser Zeitung, die EZB widerspreche der Aussage, dass die EZB von der Bundesbank Kredit bezogen habe. Das tut sie nicht und kann sie auch gar nicht, denn schließlich wird die Target-Forderung, die in der Bilanz der Bundesbank steht, offiziell als Kapitalexport (und damit als Kreditvergabe!) durch das EZB-System bezeichnet.

Target-Salden sind Kredite im EZB-System, die aus der grenzüberschreitenden Verlagerung der Geldschöpfung in einer Währungsunion entstehen. Konkret: Während die Notenbanken der Krisenländer Griechenland, Irland, Portugal und Spanien (GIPS) sowie neuerdings auch Italien weit über den Bedarf ihrer Länder hinaus Geld drucken und an ihre Bürger verleihen, die damit Güter oder Vermögensobjekte im Rest des Euro-Systems erwerben, zieht die Bundesbank ihren Refinanzierungskredit und das von ihr geschöpfte Geld wieder ein. Refinanzierungskredit wird von Deutschland in die GIIPS-Länder (Griechenland, Italien, Irland, Portugal, Spanien) verlagert.

Man hat denselben Vorgang bereits im Bretton-Woods-System, dem bis 1971 geltenden Festkurssystem zwischen den USA und Europa, beobachtet. Die USA bezahlten die Waren und Firmenbeteiligungen, die sie in Europa erwarben, weil hier alles so billig war, mit neu gedruckten Dollar, die die US-Notenbank (Fed) den Banken lieh. Die Dollar wurden von der Bundesbank in D-Mark umgetauscht, und die so geschaffenen „Dollar-D-Mark“ verdrängten die durch Bundesbank-Kredit geschaffenen D-Mark-Bestände eins zu eins. Refinanzierungskredit wurde damals von der Bundesbank zur Fed hin verlagert. Es fand ein Kapitalexport durch das Zentralbankensystem von Deutschland in die USA statt. Man sagte damals, die Bundesbank toleriere den Vorgang, um so den Vietnamkrieg mitzufinanzieren.

So wie damals die „Dollar-D-Mark“ die „Kredit-D-Mark“ in Deutschland verdrängten, verdrängen seit dem Herbst 2007 die „GIPS-Euro“ die „Kredit-Euro“ in Deutschland eins zu eins. Mittlerweile ist die Bundesbank durch die Kreditverlagerung in die Krisenländer von einem Netto-Gläubiger zu einem Netto-Schuldner des deutschen Bankensystems geworden. Das ist ein unglaublicher Vorgang. Im Süden laufen die Druckerpressen heiß, und die Bundesbank hat ihre Pressen gegen Schreddermaschinen eingetauscht.

Im Bretton-Woods-System konnte die Bundesbank einen Teil der Dollar, die bei ihr angeschwemmt wurden, noch in amerikanische Staatspapiere umtauschen. Die Franzosen schickten gar Kriegsschiffe nach Amerika, um ihre Dollar gegen Gold einzulösen. Daran zerbrach das Bretton-Woods-System bekanntlich.

Heute erhält die Bundesbank als Gegenleistung für ihre Kreditvergabe bloße Forderungen gegen das EZB-System, die nur minimal verzinst sind (derzeit 1,25 Prozent) und von denen man nicht weiß, ob sie sich bei einem Auseinanderbrechen der Euro-Zone jemals werden eintreiben lassen. Mittlerweile sind 450 Milliarden Euro an Target-Forderungen bei ihr aufgelaufen, davon allein 106 Milliarden Euro im August und September. Das ist der größte Posten in der Bundesbankbilanz, ein erheblicher Anteil des Auslandsvermögens der Bundesrepublik Deutschland und doppelt so viel Rettungsgeld, wie die Bundesrepublik allein über den EFSF bereitstellen soll. Hätte Europa das US-interne Abrechnungssystem für Target-Salden zwischen den Distrikten der Fed, dann könnte die Bundesbank dafür die Übertragung von marktgängigen, gut verzinslichen Wertpapieren im gleichen Umfang verlangen.

Hochtief, Kaufhof, mittelständische Firmen, Aktien und Immobilien wecken und weckten die Begehrlichkeit der Kapitalanleger aus den Krisenländern, die dafür von ihren Zentralbanken mit frischem Geld versorgt wurden. Mittlerweile kaufen sich nicht nur Spanier, Iren und Griechen in Deutschland ein. Vielmehr kommen jetzt auch die Italiener in hellen Scharen und erwerben mit dem frisch in Italien gedruckten Geld alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Das von Deutschen beim Ausverkauf ihrer Wirtschaft eingenommene Geld landet dann wie beschrieben im Schredder der Bundesbank. Der Target-Saldo der Banca d’Italia verschlechterte sich in den vergangenen drei Monaten um 110 Mrd. Euro, von +6 Mrd. Euro im Juni auf -104 Mrd. Euro im September. Allein im August und September zog die Banca d’Italia Target Kredite von 86 Milliarden Euro. Diese Schulden sind das Gegenstück zu den neuen Forderungen der Bundesbank. Wann wacht die Politik endlich auf und beschäftigt sich mit diesem Vorgang?

Kategorien
Goldpreis Politik

Krisenzeiten sind Goldzeiten

Nur wenige freuen sich über die derzeitige Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Euros. Auch den privaten Goldanlegern kann man in aller Regel unterstellen, dass Sie sich nicht gerne in Schadenfreude üben. Sicher ist jedoch, dass die Goldinvestoren mit ihrer Entscheidung im wahrsten Sinne des Wortes „goldrichtig“ gelegen haben – denn der Goldpreis kennt auch in der aktuellen Situation nur eine Richtung – nach oben.

Gold (Foto:Bundesbank)
Gold (Foto:Bundesbank)

Fundamental befindet sich Gold nach wie vor auf einem stabilen Aufwärtstrend. Kleinere Rückschläge sind da völlig normal, sei es, dass ein Staat in Finanznot seine Goldreserven reduziert, oder das Anleger ihre Gewinne mitnehmen möchten. Doch solange die Krisenzeit andauert, so lange wird auch der Goldpreis auf seinem hohen Niveau bleiben, und vermutlich noch weiter zulegen.

Lust auf neue Krisenmeldungen?

Wann genau die Grenzen des Wachstums beim Gold erreicht sind, lässt sich nicht prognostizieren. Doch wenn man heute liest, dass

so dürfte auch der größte Goldkritiker anerkennen: Eine gehörige Portion Gold im Portfolio wäre jetzt vielleicht doch keine so schlechte Idee.

Kategorien
Goldpreis Politik

Goldpreis steigt wieder

Der Goldpreis ist in den letzten Wochen wieder merklich nach oben gegangen. Tendierte Gold im Londoner Fixing am 19. Oktober noch bei etwa 1193 Euro, so konnte er Anfang dieser Woche erneut die 1300er-Euro-Marke durchbrechen – ein Plus von über 100 Euro in weniger als einem Monat.

Nochmals zur Erinnerung: Am 9.September erreichte das Edelmetall Gold einen Rekordkurs in Euro: 1359,39 (entsprach an diesem Tag 1870 US-Dollar. Diesem Wert nähern wir uns also langsam, aber sicher wieder an. Allen Unken-rufen zum Trotz wird Gold auch im nächsten Jahr eine beliebte Form der Vermögenssicherung darstellen.

Der Goldpreis 2011: rauf, runter, jetzt wieder rauf.
Der Goldpreis 2011: rauf, runter, jetzt wieder rauf.

Euro-Krise vorbei?

Ist Griechenland etwa schon gerettet? Oder Italien? Nein, denn hier hat die Unsicherheit in den vergangenen Tagen eher noch zugenommen. Die Ankündigung Papandreos, eine Volksabstimmung durchzuführen, zeigte eindeutig die Nervosität der Märkte. Auch wenn der unglückliche griechische Ministerpräsident jetzt Geschichte ist und die Abstimmung wieder abgesagt wurde so ist die Lehre hieraus, dass kleine Meldungen in nachrangig wichtigen EU-Staaten zu einer massiven Belastung des Euros führen können.

Ein aktuelles Beispiel ist Frankreich. Zugegebenermaßen kein Leichtgewicht, und von den Euro-Mitgliedsländern noch eine der stabilsten Volkswirtschaften. Eine – irrtümliche – Abstufung der Grande Nation durch die Rantingagentur Standard&Poor’s führte zu einem sofortigen Anstieg der Zinsen, zu denen sich Frankreich an den Märkten refinanziert.

Mehr zu diesem bemerkenswerten Vorgang kann im SPIEGEL-Artikel „Der französische Patient“ nachgelesen werden.

Und auch, nachdem die bekannte Ratingagentur ihren Fehler erkannt und klargestellt hatte, blieben die Zinsen für Frankreich erst einmal merklich über dem Stand, den sie vor der Falschmeldung gehabt hatten. Will heißen: Jede Fehlmeldung kann derzeit zu Folgen führen, die man sich nicht ausmalen kann. Ein radikaler Absturz des Euros ist jederzeit möglich.

Gold ist der sichere Hafen

Hoher Goldpreis hin oder her – Gold ist der sichere Hafen, den ein jedes Schiff in diesen unsicheren Zeiten ansteuern sollte. Vielleicht nicht gerade ein Einstieg mit dem gesamten liquiden Vermögen, aber ein beträchtlicher Anteil von Goldbarren und Goldmünzen im privaten Portfolio dürfte dem deutschen Privatanleger dabei helfen, wieder besser schlafen zu können. Der Goldpreis steigt zwar wieder, aber noch ist es nicht zu spät um die Goldvorräte zu erhöhen.

Kategorien
Goldpreis Politik

Gold knackt die 1700-Dollar-Marke

Sc hlechte News sind gute News. Zumindest für den Goldpreis – dieser eilt von einem Rekordhoch zum nächsten. Gerade hat der Goldpreis die Marke von 1700,- US-Dollar überschritten – ein psychologisch wichtiger Wert und ein neues Allzeithoch. Nie zuvor wurde Gold zu einem so hohen Preis gehandelt.

„Es gibt wenige Anlagen, in die man sich flüchten kann, und die, die es gibt, laufen gut. Gold ist der große Profiteur, weil es keine Zentralbank gibt, die es verkauft.“, zitiert SPIEGEL online den Goldexperten Greg Gibbs von RBS in Sydney.

Und in der Tat bieten sich zum Goldkauf derzeit nur wenige echte Alternativen:

Staatsanleihen – sei es in Euro oder in US-Dollar – leiden unter der immer lascher werdenden Disziplin der jeweiligen Notenbanken, verbunden mit ausufernden und kaum noch kontrollierbaren Staatsdefiziten. Wenn Zentralbanken – entgegen ihres Auftrags – Staatsanleihen aufkaufen, ist das ein klarer Fingerzeig, dass private wie institutionelle Anleger das Interesse an traditionell niedrig verzinsten, aber dafür sicheren Wertpapieren verlieren. Der Sicherheitsbonus, den man Staatspapieren unterstellte, erodiert.

Aktien – die Börsenkurse sprechen eine klare Sprache: Seit Tagen geht es nur abwärts, und das in einem atemberaubenden Tempo und praktisch weltweit. Die Herabstufung der US-Bonität tut ein übriges, um die Anleger weiter zu versichern. Derzeit weiß wirklich niemand, wie weit die Aktien abstürzen können – obwohl die Gewinne der Unternehmen, gerade in den USA, durchaus erfreulich sind. Aber hier hat der Herdentrieb eingesetzt, und niemand möchte zu spät verkaufen.

Tagesgeld/Festgeld – diese beliebten Formen der Geldanlage bieten eine sichere Verzinsung. Im Falle einer Geldentwertung hat der Anleger jedoch, wie auch im Falle der Staatsanleihen, keinen realen Gegenwert. Da wir hier ja nicht zu einem 100-prozentigen Einstieg in Gold raten, ist die Anlage auf einem Festgeldkonto (für einen vorher festzulegenden Zeitraum) oder Tagesgeld (hier kann das Geld täglich abgerufen werden) sinnvoll und allemal weniger risiko-behaftet als Aktien, bei einer höheren Rendite als Staatsanleihen. In Falle einer Festgeldanlage gilt: kürzere Laufzeiten wählen!

Immobilien – in Deutschland steigen die Preise für Wohnungen und Häuser gerade rapide an. Gleichzeitig bewegen sich aber auch die Zinsen für die Baufinanzierung nach oben. Selbstgenutzte Immobilien sind für viele Anleger nach wie vor eine gute Wahl. Der (kredit-finanzierte) Erwerb von Immobilien als Form der Geldanlage ist jedoch ein anderes Feld – hier sollte man vorsichtig sein. Auch im Bereich Immobilien führt die allgemeine Verunsicherung dazu, dass Anleger sich zurück halten.

Und Gold?

Die Argumente für oder gegen den Goldkauf können Sie hier in vielen Beiträgen nachlesen, das muss nicht jedes mal neu zusammengefasst werden. Allen Unkenrufen zum Trotz erweist sich Gold wie in jeder Krise auch hier als „Krisengewinner“. Und bei 1700 Dollar wird noch höchst wahrscheinlich noch nicht Schluss sein, jetzt geht es auf die 1800 Dollar-Marke zu. Die riesige Verunsicherung der privaten wie institutionellen Anleger wird den Goldpreis weiter nach oben treiben.

Der Gold-kaufen.biz-Tipp:

Gold noch nicht verkaufen, sondern halten. Wer noch einsteigen möchte, sollte sich nicht vom hohen Goldpreis abschrecken lassen – es ist noch jede Menge Kursfantasie vorhanden, die 1800er-Marke wird das Gold in wenigen Wochen knacken, so unsere Prognose. Nicht zuletzt die europäische Politik wird dafür sorgen…

Kategorien
Politik

Krisen über Krisen in Europa und USA

Hat der Goldrausch bereits begonnen? Steigende Goldpreise sind nicht zuletzt auf die krisenhafte Stimmung in den USA und Europa zurückzuführen.

Eine Hiobsbotschaft folg derzeit auf der Anderen. Als ob die Haushaltskrise in Griechenland nicht schon schlimm genug wäre wackeln jetzt auch Portugal und Irland massiv. Von dem drohenden Staatsbankrott in den USA ganz zu schweigen. Und in dieser Lage wird dann auch noch der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, in eine unschöne Affäre verwickelt und sitzt – was eine historische Sensation sein dürfte – erst einmal in amerikanischer Untersuchungshaft. Ohne hier auf die vermeintliche Tat an sich näher einzugehen: in einer währungspolitisch solch kritischen Lage hat so etwas gerade noch gefehlt!

Aber der Reihe nach:

Die Vereinigten Staaten haben am gestrigen Montag, den 16. Mai 2011, die gesetzlich erlaubte Schuldengrenze erreicht und dürfen sich kein frisches Geld mehr leihen. Nur mittels haushalterischen Tricks kann sich die US-Regierung für einige Zeit finanziell über Wasser halten. Dann müsste die Schuldengrenze angehoben werden. Dass es dazu kommt, ist relativ wahrscheinlich, aber die oppositionellen Republikaner haben durch diese Tatsache ausreichend Futter, um die Politik der Obama-Administration unter Beschuss zu nehmen.

Wobei es auch Stimme im republikanischen Lager gibt, denen überhaupt nichts an einer Einigung gelegen ist und die mit einer Zahlungsunfähigkeit der USA leben könnten, weiß die FAZ am 17. Mai im Beitrag „Amerika darf sich kein neues Geld leihen“ zu berichten:

Viele konservative Republikaner wollen die von der Regierung genannte Frist gegen diese als Druckmittel einsetzen. Sie gehen nach eigenem Bekunden nicht davon aus nicht, dass ein Zahlungsausfall die Märkte erschüttern würde.

Die Flagge Griechenlands
Griechanland - trotz EU-Milliarden immer noch nicht über den Berg

In diesem Jahr werden die USA sage und schreibe eine Fehlbetrag von 1,4 Billionen US-Dollar in ihrem Staatshaushalt auszugleichen haben. Und das bei einer wirtschaftlichen Lage, die man nicht wirklich als gut bezeichnen könnte – trotz sanfter konjunktureller Aufschwungtendenzen sind immer noch neun Prozent der Amerikaner ohne Arbeit. Die (wenngleich eher geringe) Wahrscheinlichkeit, dass die USA ihre Zahlungen nicht mehr bedienen werden, sind ein weiterer negativer Faktor für das globale Finanzsystem, da in diesem Fall der Dollar ins Bodenlose abstürzen könnte, zumindest aber – da der US-Dollar immer noch die Hauptreservewährung darstellt – zahlreiche Volkswirtschaften und Kleinwährungen kollabieren dürften.

Und Strauss-Kahn? Der als Griechenlandfreund gehandelte Franzose, dessen Kompetenz als Notenbanker von allen Seiten bestätigt wurde, ist plötzlich handlungsunfähig geworden. Und mit ihm der IWF, der gerade im Falle Griechenlands, aber auch allgemein eine kritische Haltung bei den Konsolidierungen staatlicher Finanzen einnimmt. Die EU konnte sich gegebenenfalls hinter dieser objektiven, nicht so eng beteiligten Institution verstecken und einen Teil des griechischen Zornes auf die in Amerika, also weit entfernt ansässige, Einrichtung lenken. Damit ist es jetzt erst einmal vorbei.

Die Lagen in Portugal und Griechenland werden wir ein anderes Mal beleuchten, da dieser Beitrag schon recht ausführlich geworden ist. Fakt ist jedoch: Die Planungen und Prognosen, auf denen die EU-Stabilitätspakte aufbauen, stimmen hinten und vorne nicht. Das Geld, was beispielsweise in Griechenland bereits ausgegeben wurde, ist weg. Das Problem ist aber nach wie vor da, noch immer ist das Haushaltsdefizit gigantisch. Dadurch wird der Euro unter Druck gesetzt. Ob und wie er sich behaupten kann, ist nicht vorherzusagen. Nur eines ist sicher: Der Kauf von Gold ist gerade in dieser Situation eine gute Wahl, um zumindest einen Teil des eigenen Vermögens krisensicher anzulegen. Und dies ist historisch belegt!

Kaufen Sie Gold! Auch wenn der Goldpreis in der Vergangenheit stark angestiegen ist, gibt es keine makroökonomischen Anzeichen, dass es hier zu einer Trendumkehr kommen könnte. Denn gerade in Krisen lieben die Menschen den Goldkauf!

Kategorien
Politik

Gaddafi in Libyen dank Gold finanziell unabhängig

Der beginnende Bürgerkrieg in Libyen und das militärische Eingreifen diverser NATO-Staaten haben auch eine Gold-Dimension: Libyen soll in den vergangenen Jahren Goldreserven in Höhe von 150 Tonnen angehäuft haben – was einem Marktwert von ca. 6,5 Milliarden Dollar entspricht. Und da das Land im physischen Besitz der Goldbarren ist, können diese auch nicht durch ein Embargo oder das Einfrieren von Auslandskonten „neutralisiert“ werden – auch hier erweist sich Gold als eine krisensichere Form der Geldanlage, sei es jetzt im kleinen oder im großen Maßstab. Somit bleibt die libysche Regierung auch in Krisenzeiten finanziell handlungsfähig.

Gaddafi setzt auf Gold - auch farblich
Gaddafi setzt auf Gold – auch farblich

Gaddafi hat durch diese riesigen Goldvorräte die Möglichkeit, trotz aller internationaler Blockademaßnahmen finanziell liquide zu bleiben – und beispielsweise Söldner aus anderen afrikanischen Staaten anzuheuern. Wichtig ist, das er im physischen Besitz des Goldes bleibt. Hierzu die Financial Times Deutschland im Artikel  „Gaddafi hockt auf 150 Tonnen Gold“:

Experten gehen davon aus, dass Libyen seine Goldbarren in Tripolis aufbewahrt und nicht wie viele Zentralbanken verfährt, die ihre Reserven in Tresoren in London, New York oder Schweiz verwahren. Das Gold könnte aber bereits zu anderen Orten weitertransportiert worden sein. In Frage kämen etwa sie südliche Stadt Sebha. Sie gilt als sehr loyal gegenüber Gaddafi und ist nahe zu Tschad und Niger gelegen.

Interessant ist, dass auch der tunesische Staatschef Zine el Abidine Ben Ali auf Gold gesetzt hatte: Seine Frau Leila Trabelsi flüchtete nach dem Umsturz mit Goldbarren der Zentralbank im Gepäck ins Exil, angeblich nahm Sie 1,5 Tonnen mit.

Unterdessen berichtet SPIEGEL online unter Bezug auf die Financial Times Deutschland, dass der US-Bundesstaat Utah Gold zum offiziellen Zahlungsmittel erklärt. Der republikanische Abgeordnete Brad Galvez hat eine überzeugende Begründung für das neue Gesetz – die Angst vor weitreichenden Folgen der Geldentwertung: „Es ist eine Vorsichtsmaßnahme, die uns erlaubt, unsere Wirtschaft aufrechtzuerhalten, während der Wert des Dollars weiter sinkt“, zitiert die Zeitung den Parlamentarier.

Fazit: Je schlimmer es wird, um so mehr Sinn macht ein Engagement in Gold – nicht nur für Staatschefs, auch für private Kleinanleger, die ihr Vermögen inflationssicher anlegen möchten. Auch wenn der Goldpreis derzeit wieder in die Höhe geht – kaufen Sie Gold, natürlich nur in physischer Form, denn das kann man ihnen nicht (so einfach) wegnehmen.

Kategorien
Goldpreis Politik

Finanzkrise: Jetzt also Irland

Irland Flagge
Flagge Irlands - ein kleines Land in finanzieller Schieflage

Nach einigen Wochen Dementies ist es jetzt doch soweit gekommen: Irland wird die anderen Euroländer und den Internationalen Währungsfonds um Unterstützung bitten. Ohne finanzielle Unterstützung droht der einst als „keltischer Tiger“ und Wirtschaftswunderland bezeichneten grünen Insel ein Zusammenbruch des gesamten Bankensektor – gefolgt von einem wirtschaftlichen Einbruch nicht gekannten Ausmaßes. Damit ist nach Griechenland (hier unser letzter Beitrag zur Griechenlandkrise) ein weiteres EU-Mitlied in eine derart ernste finanzielle Schieflage geraten, dass seine Regierung ihr Unvermögen eingestehen muss, die nationale Notlage alleine zu bestehen.

Irland: Finanzminister kapituliert

Irlands Finanzminister Brian Lenihan sagte am Sonntag in einem Interview gegenüber dem Radiosender RTE, sein Land habe ein Defizit von 19 Milliarden Euro angehäuft, die es derzeit nicht auf den internationalen Finanzmärkten refinanzieren könnte. Er werde daher als Finanzminister der Regierung empfehlen, die internationale Gemeinschaft um milliardenschwere Kredite und Garantien zu bitten. Außerdem bemühe sich Irland um einen Garantiefonds für die angeschlagenen Banken des Landes.

Interessant ist, dass Irland noch in der vergangenen Woche beim Eurozonen-Gipfel der Finanzminister eine Hilfsbitte abgelehnte, weil es bis zum Sommer keine Kredite an den Finanzmärkten zu refinanzieren habe. Dieser stolze Vorsatz ist jetzt nach kürzester Zeit vergessen. Ein europäischer Kleinstaat nach dem anderen kippt um – dadurch gerät früher und später möglicherweise die gesamte Euro-Zone ins Wanken.

Goldmarkt dürfte belebt werden

Was bedeutet dies für den Goldmarkt? Jede Verunsicherung treibt die Goldkäufe und damit auch den Goldpreis nach oben. In den nächsten Wochen dürfte der Preis für Gold und andere Edelmetalle nur eine Richtung kennen – nach oben. Private Investoren sollten sich diesen Moment nicht entgehen lassen und jetzt Gold kaufen bzw. ihre Goldbestände aufstocken.

Kategorien
Goldpreis Politik

Euro-Rettungsschirm verfassungswidrig? Oder: Ein weiteres Argument pro Gold

Wer hätte das gedacht? Der hektisch durch das parlamentarische Verfahren bugsierte Euro-Rettungsschirm ist möglicherweise verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Gutachten des renomierten Freiburger Centrums für Europäische Politik (CEP). Auf der Internetseite des CEP ist die Studie zwar noch nicht zu finden, aber die WELT zitiert exklusiv aus dem brisanten Report.

In der Studie soll unter anderem festgestellt werden, dass die Öffentlichkeit bezüglich der Ausgestaltung des Euro-Rettungsschirms in einigen Punkten getäuscht worden sei. Anders als behauptet sei der sogenannte Europäische Finanzierungsmechanismus beispielsweise nicht auf drei Jahre begrenzt, sondern „zeitlich unbefristet installiert“, schreibt der Autor Marcell Jeck laut WELT.

Eine unbefristete Hilfe? Das macht die von vielen Experten kritisierte Hau-Ruck-Aktion noch unseriöser. Oder anders ausgedrückt: Jedes Argument gegen den Euro ist ein Argument pro Gold!

Und es wird noch besser: Die Welt berichtet weiter: „In der Öffentlichkeit wurde verbreitet, dass die EU maximal 60 Milliarden Euro an Anleihen aufnehmen darf. In der Verordnung findet sich eine entsprechende Regelung jedoch nicht“, moniert der Jurist Marcell Jeck, der das brisante Gutachten erstellt hat. Er findet weitere Fehler: So hätte das Europäische Parlament dem Beschluss zustimmen müssen, was aber versäumt wurde. „Die Verordnung erfüllt damit nicht die vom EU-Recht gestellten formellen Voraussetzungen“, wird Jeck weiter zitiert.

Gegenwärtig ist die Situation am Goldmarkt übrigens so angespannt wie seit dem Oktober 2008 nicht mehr, als das europäische Währungssystem kurz vor dem Kollaps stand – wir erinnern uns. Die jeweilige Nachfrage nach Gold kann auf verschiedene Wege verfolgt werden, in diesem interessanten Beitrag erfolgt eine Schätzung anhand des Suchvolumens, das die Suchmaschine Google veröffentlicht. Nach dem Peak im Oktober 2008 konnte im Mai 2010 ein weiteres rapides Ansteigen festgestellt werden.

Auch wenn das Suchvolumen nach Gold, Goldmünzen, Gold kaufen und ähnlichen Begriffen wieder etwas zurückgegangen ist (evtl. wirkt hier auch der WM-Effekt ein) – schon mittlere Schreckensnachrichten können hier wieder eine Trendumkehr bewirken. Der Jeck-Bericht dürfte dazu wohl zu speziell sein; kritische Anleger aber, die unsere Beiträge auf www.gold-kaufen.biz regelmäßig lesen, werden in ihrer Entscheidung pro Gold weiter gestärkt werden. Denn nur physisches Gold ist derzeit eine krisensichere Anlage.

Zusammenfassend gesagt: Es bleibt also spannend! Auch ein mögliches Fußball- Sommermärchen wird die deutschen Anleger nur kurz beruhigen, geschweige denn vom Goldkauf abbringen.