Kategorien
Goldpreis

Goldkauf – ZDF-Beitrag bei WISO

In der gestrigen WISO-Sendung des ZDF wurde unter anderem auf das Thema Goldkauf eingegangen. Finanzexperte Arno Gottschalk referierte in der Sendung zu verschiedenen Anlageformen und über deren Krisensicherheit. Auch im Internet konnten die Zuschauer der beliebten ZDF-Sendung Fragen an den Experten stellen – und das Interesse an Gold als krisensichere Form der Geldanlage war am größten.

Das ZDF-Magazin WISO
Das ZDF-Magazin WISO – immer interessant (Grafik: ZDF)

In einem ausführlichen Interview zum Goldkauf geht Gottschalk auf einige Punkte ein, die wir Ihnen auch hier immer wieder ans Herzen legen möchten. So etwa, dass sich die Investition in Gold nur lohnt, wenn Sie Anlagegold kaufen, und eben keine Sammlermünzen. Auch sollte die Anlage nicht zu klein sein, bei Kleinstanlagen zahlen Sie, umgerechnet auf das Gold, das Sie erhalten, logischerweise den höchsten Preis.

Wir empfehlen entweder eine Anlage in einer anerkannten Goldmünze wie dem Krügerrand oder dem Wiener Philharmoniker oder gleich den Kauf von Goldbarren.

Aber zurück zum WISO-Interview: Gottschalk weist durchaus auch auf kritische Punkte hin, die man beim Kauf von Gold zu berücksichtigen hat.

Gold ist kein sicherer Schutz vor einer Geldentwertung, sondern ein spekulatives Investment. Wenn die Unsicherheit an den Finanzmärkten anhält, wird der Kurs sicherlich noch steigen. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass der Goldpreis nach spekulativen Blasen sehr schnell in die Tiefe rauschen kann.

In der Tat ist Gold auch (nicht ausschließlich) ein spekulatives Element – aber das gilt auch für jede andere Anlageform. Immobilien können an Wert verlieren (Stichwort Bevölkerungsrückgang und Entvölkerung weiter Regionen, wie jetzt bereits in Ostdeutschland zu beobachten), Aktien können durch Crashs abgewertet werden, auch „Geld“ ist eine Ware, die gehandelt wird und die international gesehen an Wert verlieren kann – was dann auch Auswirkungen auf die Kaufkraft mit sich bringt – derzeit am starken Dollar und den steigenden Benzinpreisen zu erkennen, obwohl der Rohölpreis rückläufig ist.

Investments in ein Währungsanlagekonto, also die Geldanlage in einer anderen Währung (zu.B. US-Dollar, Schweizer Franken oder Englisches Pfund) sind folglich auch als spekulativ zu bewerten, wenn man die Kriterien sehr streng auslegt, was Gottschalk macht. Es bleibt dem Anleger also bei keiner Anlageform erspart, sich zu informieren und die wahrscheinliche Marktentwicklung mit dem eigenen mittel- und langfristigen Finanzbedarf in Einklang zu bringen.

Die Argumente für den Goldkauf können Sie hier auf Gold-Kaufen.biz nachlesen, durch den WISO-Beitrag sehen wir uns in unserer Empfehlung eines Goldkaufs bestätigt.

Kategorien
Goldpreis

Jetzt noch Krügerrand kaufen?

Da der Gold-Preis die psychologisch wichtige 1.000 Dollar Marke genommen hat, fragen sich viele Anleger, ob Sie jetzt noch den Krügerrand kaufen sollen. Ist Gold etwa momentan schon zu teuer? Oder wird der Kurs jetzt erst recht durch die Decke gehen?

goldpreis
Der Goldpreis (von Juli 2007 bis Sep. 2009)

Wenn wir uns den Chart ansehen, erkennen wir, dass Gold schon mehrfach am Widerstandsbereich zwischen 1006 und 1032 Dollar abgeprallt ist. Im Gegensatz zu den früheren Anläufen, folgte im aktuellen Anlauf allerdings kein harscher Rücksetzer. Vielmehr scheint sich der Kurs oberhalb der 1000 Dollar Marke zu stabilisieren. Dies ist grundsätzlich bullisch zu interpretieren.

Andererseits wurde das High von 1032 Dollar vom März 2008 noch nicht genommen. Insoweit sind Rücksetzer durchaus im Bereich des möglichen. Mit substantiellen Verlusten muss aber erst gerechnet werden, wenn die Unterstützung bei 860/870 Dollar auf Tagesschlussbasis nach unten überschritten wird.

Sollte jedoch der Widerstand bei 1032 Dollar genommen werden, würde ein starkes Kaufsignal generiert werden. Wir könnten dann recht schnell Kurse um die 1.200 Dollar und höher sehen. Indessen müsste klassischerweise kurzfristig mit einem Pull-Back gerechnet werden.

Kurzum: Wir sollten aus charttechnischer Sicht die Marke von 1032 Dollar im Auge behalten und danach unser Handeln ausrichten.

Aus fundamentaler Sicht ist Gold – und zwar physisches – ohnehin weiterhin dringend als ultimative Absicherung zu empfehlen. Selbst in der selbst ernannten Qualitätspresse wird die Gefahr einer Inflation immer offener diskutiert. Die Politik des quantitative easing der Zentralbanken in Verbindung mit der hemmungslosen Verschuldungspolitik der meisten westlichen Industrieländer muss geradezu in erhöhten Inflationsraten münden. Die Frage ist nur: Wann?

Aus fundamentaler Sicht sollten Sie also weiter physische Goldmünzen kaufen und Ihre asset allocation in diesem Sinne umschichten.

Kategorien
Goldpreis

Krügerrand kaufen – das müssen Sie wissen

Wenn Sie den Krügerrand kaufen möchten, so interessieren Sie sich für die weltweit wohl bekannteste Goldanlagemünze. Zugleich handelt es sich beim Krügerrand um die älteste Anlagemünze der Neuzeit.

Zur Schreibweise: In der originalen Schreibweise wird die Münze Krugerrand geschrieben, wobei sich im deutschsprachigen Raum die Schreibweise mit „ü“ durchgesetzt hat. Ausgesprochen wird die Münze allerdings korrekterweise immer als „Krügerrand“, was auf den „Namenspatron“ der Münze zurückgeht.

Kruegerrand
Kruegerrand

Der Name „Krügerrand“ erklärt sich nämlich daraus, dass die Münze auf einer Seite den burischen General Paul Kruger (1825 – 1904) zeigt. Kruger – ursprünglich wohl „Krüger“ – war deutscher Abstammung und lebte im 19. Jahrhundert als Bure in Südafrika. Militärische Erfahrung gewann Kruger recht früh in seinem Leben, als immer wieder Schwarzafrikaner die weißen Burensiedlungen angriffen. Im Jahr 1854 wurde Kruger zum Kommandanten der Stadt Rustenburg gewählt. Im Jahre 1864 wurde Kruger dann zum Generalkommandanten der Burenrepublik Transvaal gernannt. 1882 wurde Kruger nach militärischen Erfolgen gegen die Briten und die Schwarzen zum Präsidenten des Burenstaates gewählt. 1902 starb Kruger im Schweizer Exil, nachdem die Briten den Burenstaat annektiert hatten.

Das „Rand“ in „Krügerrand“ steht übrigens für die südafrikanische Währung. Wie alle Anlagemünzen im Sinne des deutschen Umsatzsteuerrechts ist der Krügerrand nämlich in seinem Herkunftsland – in diesem Fall Südafrika – offizielles Zahlungsmittel. Im Unterschied zu anderen Anlagemünzen ist auf dem Krügerrand allerdings kein Nennwert aufgeprägt. Vielmehr wird der Nennwert jeden Tag von offizieller Seite festgestellt, je nach Entwicklung der Londoner Fixing-Preise in der Landeswährung.

Wenn Sie also den Krügerrand kaufen, können Sie in Südafrika mit diesem theoretisch bezahlen, ohne sich mit einem lächerlich niedrigen Nennwert begnügen zu müssen. Zum Vergleich: Die Goldunze des Maple Leaf hat nur einen Nennwert von 50 Kanadischen Dollar.

Die Rückseite der Münze zeigt übrigens eine Springbock-Antilope, das Prägejahr und die Größenangabe.

Der Feingehalt des Krügerrands beträgt „nur“ 916,66/1000. Dafür wiegt die Goldunze aber auch 33,93 Gramm. Der Goldgehalt beträgt – wie bei allen Goldunzen – 31,1 Gramm. Der vergleichsweise geringe Feingehalt erklärt sich aus dem Legierungsmetall Kupfer, was der Münze deutlich härter und damit unempfindlicher macht. Zudem sorgt der Kupfergehalt für die typische rote Färbung des Krügerrands.

Wenn Sie den Krügerrand kaufen möchten, so können Sie grundsätzlich nicht nur ganze Unzen kaufen, sondern auch 1/2 Unzen, 1/4 Unzen und 1/10 Unzen. Wir raten allerdings von diesen kleinen Münzen ab, da hier der Goldpreis je Gramm deutlich höher ist als bei der Goldunze. Als Faustregel gilt: Je kleiner die Münze, desto höher der Aufpreis. Gleiches gilt auch für Goldbarren. Unser Rat daher: Wenn Sie den Krügerrand kaufen möchten, dann nur in Unzengröße.

Fazit: Wenn Sie den Krügerrand kaufen – und dies in einer ihrem Vermögen entsprechenden Zahl – haben Sie auf jeden Fall eine sehr gute Absicherung gegen Inflation, Hyperinflation und Währungsreform. Preisgünstig und unbürokratisch können Sie den Krügerrand in Edelmetallshops im Internet kaufen. Viel Erfolg!