Kategorien
Banken Politik

Spanische Banken in der Krise

Laut einem Bericht auf Welt-Online steckt der spanische Bankensektor in einer ernsthaften Krise. Der Anteil der Kredite, die nicht mehr bedient werden können liegt aktuell bei 8,16 Prozent (bezogen auf das gesamte Kreditvolumen). Damit ist der höchste Wert seit 1994 erreicht, im Jahr 2007, also vor dem Beginn der Krise, betrug der Wert weniger als ein Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr hat sich der Ausfall von Krediten in Spanien mehr als verdoppelt.

Was bedeutet das für den Goldpreis? Schlechte Nachrichten aus der Finanzwelt sind erfahrungsgemäß „Gold wert“ für den Goldinvestor – denn die Reservewährung Nummer eins ist und bleibt das Gold. Allen internationalen Anstrengungen zum Trotz zeigen die Hilfsmaßnahmen für die in Not geratenen Euro-Staaten (Griechenland, Portugal, Spanien, Italien – Irland scheint sich aus eigener Kraft helfen zu können) nicht nachhaltig zu wirken. Immer neue Hilfszahlungen werden das Vertrauen in den Euro schrittweise untergraben. Zumal die europäische Zentralbank (EZB) immer stärker als Geldverleiher auftritt – der Bankensektor in Spanien könnte sich laut dem zitierten Welt-Artikel ohne EZB-Mittel kaum noch refinanzieren.

Da in manchen Staaten das Hauptproblem nicht in den Finanzproblemen der Staatshaushalte, sondern im Refinanzierungsproblem der Banken gesehen werden, gibt es bereits Forderungen, die EFSF- und ESM-Mittel für solche Länder mit einem labilen Bankensystem zu lockern und direkt den Banken zukommen zu lassen. Die gemeinsam gefundenen Regeln sehen eigentlich vor, dass eine Unterstützung von Banken nur über den jeweiligen Staat erfolgen kann. „Eine Diskussion, die Verträge zu ändern, gibt es nicht“, wird ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums zitiert.

Doch kann man auf solche Aussagen vertrauen? Wie weit werden die Rettungsschirme noch ausgeweitet? Und ist überhaupt ein Ende in Sicht? Der Kauf von Gold ist die beste Absicherung des eigenen Vermögens im Falle einer galoppierenden Inflation oder gar Hyperinflation. Eine solche könnte eintreten, wenn das Vertrauen in den Euro nachhaltig gestört wird, was angesichts der kritikwürdigen EZB-Kreditvergabe nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Unser Tipp: Kaufen Sie Gold und sichern Sie sich jetzt ab!

Kategorien
Inflation

Und noch ein Pleite-Kandidat: Spanien

Auch Spanien Pleite-Kandidat

Die Ratingagentur Standard & Poor´s hat nun auch die Bonität Spaniens herabgestuft. Die neue Note lautet nun AA. Der Ausblick ist weiter „negativ“.

Im Gegensatz zu einem Bail-out von Griechenland, wäre eine Rettung von Spanien nicht mehr zu finanzieren. Möglicherweise sind die Tage des Euro bald gezählt. Es könnte ganz schnell gehen. Das Alternativszenario: Eine weitere Stützung der PIGS durch die „Geber-Länder“, bis auch diese ihre Bonität verspielt haben werden.

In jedem Fall sollten Sie Ihr Vermögen so schnell wie möglich in Sicherheit bringen und Gold kaufen. Gefährlich sind vor allem Festgeldanlagen, hohe Sichteinlagen, Lebensversicherungen, Bausparverträge und Barvermögen. Hier droht ein „haircut“, d.h. der (partielle) Vermögensverlust.

Kategorien
Banken

Bankenpleiten und kein Ende

In den USA nimmt die Serie der Bankenpleiten kein Ende – auch wenn es sich überwiegend „nur“ um Regionalbanken handelt. Die amerikanische Finanzaufsichtsbehörde verkündete die Schließung der Banken Nummer 22 und 23 im Jahre 2009: die New Frontier Bank (Colorado) sowie die Cape Fear Bank (North Carolina).

Nunmehr haben die Kunden der New Frontier Bank einen Monat Zeit, um ihre Einlagen zu einer anderen Bank zu transferieren. Dies gilt allerdings nur bis zu einem bestimmten Limit, wohl 250.000 Dollar. Der das Garantielimit übersteigende Teil geht damit für die Einleger verloren. Insgesamt wird der US-Bankenrettungsfond etwa 670 Millionen Dollar für die garantierten Einlagen zahlen müssen.

In den USA ist man jedenfalls auf dem besten Weg, die 25 Bankenpleiten aus dem Jahre 2008 deutlich zu toppen. Zum Vergleich: 2007 gab es nur 3 Bankenpleiten.

Die vielen Bankenpleiten zeigen, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise noch lange nicht ausgestanden ist. Mit jeder staatlichen Bankenrettung steigt das Inflationsrisiko, da die finanziellen Mittel für diese Aktionen – zumindest partiell – durch Geldschöpfung durch die Zentralbank entstehen, indem die Federal Reserve Staatsanleihen aufkauft.

In jedem Fall nimmt die Gefahr der schleichenden – oder auch rasanten – Enteignung der Bürger durch Inflation stetig zu. Immunisieren kann man sich gegen Inflation am besten durch den Erwerb physischen Goldes.