Kategorien
Goldpreis Inflation

Wie entwickelt sich der Goldpreis?

Vergleich der Kursentwicklung von Gold in US-Dollar und Euro für 2011 (Januar bis Mitte Juni): Soll man jetzt noch Gold kaufen?

Wie wir alle wissen: Gold wird in Dollar gehandelt. Insofern ist für den strategischen Investor, der sein Euro-Vermögen in Gold anlegen möchte (was für die meisten Leser von Gold-kaufen.biz zutreffen dürfte) ein regelmäßiger Blick auf den Dollar-Kurs anzuraten. Insbesondere natürlich dann, wenn man in Gold einsteigen (sprich: kaufen) möchte – oder seine Anlagebarren, Krügerrands und was man sonst noch so an Gold im Depot hat, wieder in Euro tauschen möchte.

Schauen wir uns die Entwicklung des Goldpreises im bisherigen Jahresverlauf 2011 einmal etwas genauer an. Was auffällt: In den ersten beiden Monaten gab der Goldpreis deutlich nach, was sowohl am Verlauf des Dollar, als auch an der Entwicklung des Euro-Graphen zu erkennen ist.

Sie sind sich nicht sicher, welche Auswirkungen Währungsschwankungen auf den Goldkurs haben? Dann lesen Sich sich am besten unseren Artikel zum Zusammenhang von Goldpreis und US-Dollar durch, der sich gut als Einleitung eignet (auch wenn er schon etwas älter ist).

Noch einmal zum Verhältnis Dollar-Euro: Steigt der Dollar im Verhältnis zum Euro, so wird auch Gold teurer. Wird der Dollar jedoch gegenüber dem Euro schwächer, verbilligt sich auch Gold – jeweils relativ gesehen. Denn auch in Zeiten eines fallenden Dollarkurs kann der Goldpreis (in Euro) durch eine immense Nachfrage – trotz dieses dämpfenden Faktors – nach oben getrieben werden.

Und genau das erleben wir: der US-Dollar kann noch so schwach werden – der Goldpreis bleibt stabil und steigt sogar weiter!

gold-dollar-euro-2011
Goldpreis in Dollar und Euro 2011 (Werte: London Gold Fixing)

Vor einem Jahr brauchte man noch gut 1,20 US-Dollar, um einen Euro zu erwerben – im Juni 2011 sind es bereits 1,46 US-Dollar je Euro, auch wenn der Dollar in den letzten Tagen etwas gewinnen konnte. Dem Diagramm können Sie entnehmen, dass der Goldpreis (in Euro) nach dem anfänglichen Verlusten langsam, aber stetig wieder nach oben geklettert ist und das Jahreshoch fast schon wieder erreicht hat. Wenn Sie sich die Goldpreisentwicklung in Dollar anschauen, wird der steigende Goldkurs noch deutlicher.

Wie geht es nun weiter? Hier unsere Prognose zum Goldpreis:

Wenn wir davon ausgehen, dass sich das Kursverhältnis auf dem gegenwärtigen Niveau einpendelt, sowohl Euro-Zone (nach wie vor das Dauerthema Griechenland) als auch die USA (Haushaltsdefizit) haben vergleichbare Probleme, dürfte der Goldpreis moderat steigen. Sollten sich die US-Probleme als verglichen mit den Eurosorgen deutlich größer herausstellen, wird der Goldkauf massiv zunehmen und damit auch die Preise für das gelbe Edelmetall. Im eher unwahrscheinlichen Fall eines US-Aufschwungs bei einem Zusammenbruch des Euroraumes würde sich die Lage für Euro-Goldkäufer zwar auf den ersten Blick verschlechtern. Eine Pleite Griechenlands (und eventuell weiterer Mitglieder der Eurozone) dürfte aber dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Anlagegold massiv zunehmen wird – und dadurch den Goldpreis stabilisieren, wenn nicht sogar einen Goldrush auslösen. Immer an den Panikfaktor denken!

Wie man das Blatt also dreht und wendet: Es spricht derzeit nichts gegen den Goldkauf.

Kategorien
Politik

Krisen über Krisen in Europa und USA

Hat der Goldrausch bereits begonnen? Steigende Goldpreise sind nicht zuletzt auf die krisenhafte Stimmung in den USA und Europa zurückzuführen.

Eine Hiobsbotschaft folg derzeit auf der Anderen. Als ob die Haushaltskrise in Griechenland nicht schon schlimm genug wäre wackeln jetzt auch Portugal und Irland massiv. Von dem drohenden Staatsbankrott in den USA ganz zu schweigen. Und in dieser Lage wird dann auch noch der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, in eine unschöne Affäre verwickelt und sitzt – was eine historische Sensation sein dürfte – erst einmal in amerikanischer Untersuchungshaft. Ohne hier auf die vermeintliche Tat an sich näher einzugehen: in einer währungspolitisch solch kritischen Lage hat so etwas gerade noch gefehlt!

Aber der Reihe nach:

Die Vereinigten Staaten haben am gestrigen Montag, den 16. Mai 2011, die gesetzlich erlaubte Schuldengrenze erreicht und dürfen sich kein frisches Geld mehr leihen. Nur mittels haushalterischen Tricks kann sich die US-Regierung für einige Zeit finanziell über Wasser halten. Dann müsste die Schuldengrenze angehoben werden. Dass es dazu kommt, ist relativ wahrscheinlich, aber die oppositionellen Republikaner haben durch diese Tatsache ausreichend Futter, um die Politik der Obama-Administration unter Beschuss zu nehmen.

Wobei es auch Stimme im republikanischen Lager gibt, denen überhaupt nichts an einer Einigung gelegen ist und die mit einer Zahlungsunfähigkeit der USA leben könnten, weiß die FAZ am 17. Mai im Beitrag „Amerika darf sich kein neues Geld leihen“ zu berichten:

Viele konservative Republikaner wollen die von der Regierung genannte Frist gegen diese als Druckmittel einsetzen. Sie gehen nach eigenem Bekunden nicht davon aus nicht, dass ein Zahlungsausfall die Märkte erschüttern würde.

Die Flagge Griechenlands
Griechanland - trotz EU-Milliarden immer noch nicht über den Berg

In diesem Jahr werden die USA sage und schreibe eine Fehlbetrag von 1,4 Billionen US-Dollar in ihrem Staatshaushalt auszugleichen haben. Und das bei einer wirtschaftlichen Lage, die man nicht wirklich als gut bezeichnen könnte – trotz sanfter konjunktureller Aufschwungtendenzen sind immer noch neun Prozent der Amerikaner ohne Arbeit. Die (wenngleich eher geringe) Wahrscheinlichkeit, dass die USA ihre Zahlungen nicht mehr bedienen werden, sind ein weiterer negativer Faktor für das globale Finanzsystem, da in diesem Fall der Dollar ins Bodenlose abstürzen könnte, zumindest aber – da der US-Dollar immer noch die Hauptreservewährung darstellt – zahlreiche Volkswirtschaften und Kleinwährungen kollabieren dürften.

Und Strauss-Kahn? Der als Griechenlandfreund gehandelte Franzose, dessen Kompetenz als Notenbanker von allen Seiten bestätigt wurde, ist plötzlich handlungsunfähig geworden. Und mit ihm der IWF, der gerade im Falle Griechenlands, aber auch allgemein eine kritische Haltung bei den Konsolidierungen staatlicher Finanzen einnimmt. Die EU konnte sich gegebenenfalls hinter dieser objektiven, nicht so eng beteiligten Institution verstecken und einen Teil des griechischen Zornes auf die in Amerika, also weit entfernt ansässige, Einrichtung lenken. Damit ist es jetzt erst einmal vorbei.

Die Lagen in Portugal und Griechenland werden wir ein anderes Mal beleuchten, da dieser Beitrag schon recht ausführlich geworden ist. Fakt ist jedoch: Die Planungen und Prognosen, auf denen die EU-Stabilitätspakte aufbauen, stimmen hinten und vorne nicht. Das Geld, was beispielsweise in Griechenland bereits ausgegeben wurde, ist weg. Das Problem ist aber nach wie vor da, noch immer ist das Haushaltsdefizit gigantisch. Dadurch wird der Euro unter Druck gesetzt. Ob und wie er sich behaupten kann, ist nicht vorherzusagen. Nur eines ist sicher: Der Kauf von Gold ist gerade in dieser Situation eine gute Wahl, um zumindest einen Teil des eigenen Vermögens krisensicher anzulegen. Und dies ist historisch belegt!

Kaufen Sie Gold! Auch wenn der Goldpreis in der Vergangenheit stark angestiegen ist, gibt es keine makroökonomischen Anzeichen, dass es hier zu einer Trendumkehr kommen könnte. Denn gerade in Krisen lieben die Menschen den Goldkauf!

Kategorien
Goldpreis Inflation

Dollar-Schwemme wird Gold verteuern

Gerade sind die wichtigen Mid-Term-Elections in den USA vorbei, schon beginnt die US-Notenbank mit etwas, das Beobachter schon lange befürchtet hatten: Die Märkte werden mit US-Dollar überflutet – die Dollar-Schwemme hat begonnen.

Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet es als „ungeheuerlich, was in den USA geschieht“ – Notenbank-Chef Ben Bernanke starte mit den Geldgeschenken an US-Präsident Barak Obama ein „gefährliches Experiment“. Schlechte Nachrichten für den US-Dollar und Papiergeld im allgemeinen sind bekanntlich gute Nachrichten für Gold-Anleger. Deshalb sollten wir uns diese düstere Prognose einmal genauer anschauen.

Goldbarren (Foto:Bundesbank)
Goldbarren (Foto:Bundesbank)

Wie genau sieht dieses Experiment nun aus, das gerade auf der anderen Seite des Atlantiks gestartet wird? Bis zum Sommer nächsten Jahres, so die SZ, wird die amerikanische Zentralbank, kurz Fed, insgesamt 600 Milliarden Dollar an Anleihen kaufen. Im gleichen Zeitraum ist davon auszugehen, dass die US-Regierung 1,4 Billionen Dollar an frischen Krediten aufnehmen wird – die US-Notenbank finanziert damit einen großen Teil der Ausgaben ihrer eigenen Regierung.

Da die Niedrig-Zins-Politik der Fed bisher keine Wirkung auf die US-Konjunktur zeigt und der Leitzins nicht noch weiter abgesenkt werden kann, wirft sie nun nur so mit Dollar um sich, so scheint es. Spiegel Online sieht damit die nächste Runde im Währungskrieg beginnen, denn aus Japan und China konnte man bereits wütende Reaktionen auf die expansive Währungspolitik der USA hören. Und diese werden nicht lange auf sich warten lassen:

Die japanische Notenbank kommt am Donnerstag zu einer vorgezogenen Sitzung zusammen. Am Markt wird spekuliert, dass sie aus Sorge um einen steigenden Yen notfalls ihrerseits Geld auf den Markt schütten will. Notenbankchef Masaaki Shirakawa hatte vor kurzem genau damit gedroht.

so Spiegel online im Beitrag „Dollar-Schwemme provoziert US-Handelspartner“.

Die Lage ist ernst, sehr ernst sogar. In den nächsten Tagen wird dieses Thema die Qualitätsmedien dominieren.
Man sollte sich daran erinnern, dass die Unabhängigkeit der Notenbank traditionell eher gering ist und die Geldwertstabilität in der US-amerikanischen Auslegung von Zentralbankpolitik nicht unbedingt die Hauptrolle spielt. Will heißen: Die Fed will der US-Regierung helfen und die amerikanische Wirtschaft mit Geld versorgen, egal ob diese es sinnvoll verwenden kann oder nicht. Hauptsache, die Zinsen bleiben unten und Kredite werden großzügig vergeben.

Es droht eine neue Blase – eine zweiter Subprime-Markt könnte entstehen

Das frische Geld fließt jetzt real in die Märkte, die es nicht sinnvoll einsetzen können. Damit ist die nächste Blase schon vorgezeichnet. Wir erinnern uns noch an die Krise des sogenannten Subprime-Marktes, als mit billigem Geld Häuser von Menschen gekauft wurden, die sie sich eigentlich gar nicht leisten konnten. Etwas ähnliches könnte sich in wenigen Jahren wiederholen.

Die Nachfrage nach Gold wird durch dise spektakulären Maßnahmen weiter ansteigen, der Preis für Gold könnte sich jetzt schneller verteuern, als wir es ohnehin erwartet hatten. Mit Gold haben Sie auf jeden Fall eine krisensichere Anlage, die auch den Währungskrieg überstehen sollte.

Unser Tipp: Reagieren Sie schnell und stocken Sie Ihre Goldbestände weiter auf bzw. machen Sie sich mit Gold als Form der Geldanlage vertraut. Achten Sie aber darauf, dass Sie Anlagegold kaufen, Gold-Sammlermünzen sind keine sinnvolle Form der Geldanlage. Vertrauen Sie auf die bekannten Anlagemünzen oder kaufen Sie direkt Goldbarren, wenn Sie größere Summen anlegen möchten.

Kategorien
Goldpreis

Investor Jim Rogers: Gold steigt auf 2000 Dollar

Der bekannte US-Investor Jim Rogers erwartet weiter steigende Goldpreise. Rogers, der 1970 zusammen mit George Soros den Quantum Fund gründete, wird als Finanzprofessor und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher gerne von Medienvertretern nach seiner Meinung gefragt, die nicht immer dem“Main-Stream“ folgt. Rogers gilt er heute als ein international hoch angesehener Gold- und Rohstoffexperte. Auch im aktuellen Umfeld setzt er auf diesen lukrativen Bereich mit „realen“ Werten.

Jim Rogers vertraut in reale Werte wie Gold (Foto: F. D.Villanueva via Wikipedia)
Jim Rogers vertraut in reale Werte wie Gold (Foto: F. D.Villanueva via Wikipedia)

In einem Interview, dass er vor ein paar Tagen der FAZ gab, erklärt er, warum er gerade in der gegenwärtigen Marktsituation eine Wette auf fallende Kurse von amerikanischen Staatsanleihen abgeschlossen hat. Die US-Notenbank werde möglicherweise im November ein zweites Programm auflegen, um amerikanische Staatsanleihen zu kaufen und so neues Geld in Umlauf zu bringen. Er gehe davon aus daran, dass der Dollar langfristig seinen Status als Weltreservewährung verliert und dass Gold und Silber in den kommenden zehn Jahren noch deutlich teurer werden.

Das Anleihekaufprogramm der US-Notenbank sieht er sehr kritisch:

Diese Maßnahmen haben bisher nicht geholfen, und sie werden auch in Zukunft nicht helfen. So etwas hat während der vergangenen zwanzig Jahre schon in Japan nicht funktioniert und in Großbritannien ebenfalls nicht.

Rogers sieht keine Goldblase und rechnet mit weiter steigenden Kursen:

Eine Blase gibt es dort sicherlich nicht, dazu haben bisher zu wenige Menschen tatsächlich Gold gekauft. Nichtsdestotrotz ist momentan fast jeder bullish auf Gold…

Bei leichten Kursrückgängen sollte man in Gold einsteigen, so der Top-Investor – und „jeder Preisanstieg korrigiert zwischendrin“.

Neben Edelmetallen empfiehlt Rogers auch Investments in Agrorohstoffe. Rogers hat aus dem sich abzeichnenden Niedergang der US-Wirtschaft bzw. der schrittweisen Ablösung des US-Dollar als Leitwährung anscheinend ganz persönliche Schlußfolgerungen gezogen – er lebt mit seiner Familie mittlerweile in Singapur: „Ich möchte, dass meine Kinder in Asien aufwachsen und Mandarin sprechen lernen. Sie gehen jetzt hier zur Schule.“, so Rogers.

Das komplette Interview mit Investor-Legende Jim Rogers finden Sie in der Online-Ausgabe der FAZ.

Kategorien
Goldpreis

Währungskrieg könnte Goldpreis auf 2000 Dollar treiben

Er steigt und steigt und steigt – der Goldpreis hat am vergangenen Donnerstag ein neues  Allzeithoch von 1365 US-Dollar je Feinunze erreicht. Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass der Aufwärtstrend beim Goldpreis als nachhaltig angesehen werden kann. Fragt sich nur: Wie weit kann der Goldpreis sich noch nach oben bewegen? Und wie sind die in den letzten Wochen immer wieder thematisierten „Währungskriege“ zwischen den großen Wirtschaftsmächten USA, China, Japan und der Euro-Zone in dieser Beziehung zu bewerten?

Währungskrieg als neuer Treiber für Goldpreis

Es wird nicht einfacher: Nachdem der Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor gut zwei Jahren dafür gesorgt hat, dass sich der Goldkauf zu einem Massenphänomen entwickeln konnte, heizte zuletzt die Schuldenproblematik einiger Euro-Staaten diese Entwicklung erneut an – Stichwort Griechenland-Krise. Diese Krise ist überhaupt noch nicht überwunden, auch wenn sie derzeit in den Medien vom ausbrechenden Währungskrieg überschattet wird.

Um die Zusammenhänge von US-Dollar-Kurs, Goldpreis und den Preisen, zu denen Käufer aus der Eurozone Gold kaufen zu verstehen, muss immer auch berücksichtigt werden, dass Gold in Dollar gehandelt wird. Kann man angesichts all dieser Einflussfaktoren überhaupt prognostizieren, wie sich der Goldpreis nun weiter entwickeln wird? Analysten der großen Banken versuchen es, denn dafür werden sie nun einmal bezahlt. Auch wenn es selbst Spezialisten schwerfällt, tragfähige Prognosen abzugeben, so sind diese in der Regel doch ein Fingerzeig, in welche Richtung es gehen sollte.

Die DZ-Bank hat sich gerade diesbezüglich positioniert, berichtet die WELT in einem ausführlichen Beitrag. Die DZ BANK Gruppe ist überigens ein Teil des genossenschaftlichen FinanzVerbundes, der rund 1.200 Volksbanken Raiffeisenbanken umfasst und, gemessen an der Bilanzsumme, eine der größten privaten Finanzdienstleistungsorganisationen Deutschlands ist. Hinter der DZ-Bank stehen also die Volksbanken und Raiffeisenbanken – und keine riskant spekulierenden Investmentbanken. In der WELT ist nachzulesen:

Die Jahresendprognosen für 2010 und 2011 wurden gerade auf 1450 beziehungsweise 1750 Dollar angehoben. Als Begründung werden etwa weitere, wohl schon im November startende geldpolitische Lockerungen (verstärkter Anleihenankauf ) der US-Notenbank genannt.

Und etwas später kommen die 2000 Dollar ins Spiel, als auf die Gefahr eines Wettlauf um die günstigste Währung“, an dem insbesondere die USA, Japan und China teilnehmen könnten hingewiesen wird. Auf diesen Währungskrieg hatte unlängst auch der IWF hingewiesen…

Ein solches Szenario wäre nach Ansicht der DZ Bank – und auch anderer Analysten – ein gutes Fundament für weiter steigende Goldpreise, wobei dann sogar Notierungen von „deutlich oberhalb von 2000 Dollar“ wahrscheinlich seien.

zitiert die WELT weiter. Der Währungskrieg könnte also der neue Treiber werden und den Goldpreis weiter nach oben katapultieren. Aber auch wenn hier eine internationale Einigung erzielt werden könnte, sieht die DZ-Bank wie oben beschrieben noch deutliches Wachstumspotential für den Goldpreis.

Unser Tipp: Nerven behalten und die eigenen Goldbestände jetzt nicht auflösen, sondern gegebenenfalls noch weiter Gold kaufen. Die Gold-Rally ist noch lange nicht zu Ende. Physisches Gold (Anlagegold, natürlich keine Sammlermünzen!) gehören in jedes private Depot.

Kategorien
Inflation

Euro verliert weiter

Der Kurs des Euro verliert gegenüber dem US-Dollar seit Monaten. Und ein Ende dieser Entwicklung ist derzeit nicht absehbar, man denke nur an die Situation in Griechenland (Generalstreik), die die Gemeinschaftswährung zusätzlich belastet. Eine interessante Dynamik, insbesondere wenn man gerade ans Gold kaufen denkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich heute in der FAZ in einem Interview zu der kritischen Lage am Währungsmarkt:

Der Euro ist jetzt zum ersten Mal seit seiner Einführung in einer schwierigen Situation, die er aber bestehen wird. Zunächst ist festzuhalten, dass sich der Euro in der Finanzkrise bewährt hat und der EU große Turbulenzen erspart geblieben sind. Die internationale Wirtschaftskrise hat aber auch zu einem deutlichen Anstieg der Staatsverschuldung geführt. Nun wird zum Teil gegen Länder spekuliert, in denen diese Entwicklung auf eine ungünstige Ausgangslage und ungelöste Strukturprobleme traf. Das ist gefährlich.

Die letzten beiden Sätze muss man sich mehrmals durchlesen und auf der Zunge zergehen lassen. Der Euro ist also das Ziel internationaler Spekulation geworden, genauer gesagt die schwächsten Länder in der Euro-Zone. Dies sind neben Griechenland noch Portugal, evtl. Irland (wobei man dort in Sachen Reformen und Krisenmanagement vorbildlich zur Sache geht), dann noch Spanien und natürlich auch das hochverschuldete Italien.

Den Absturz des Euro kann man anhand des folgenden Diagramms gut nachvollziehen (berechnet auf Wochenmitteln):

Wechselkurs Euro in Dollar

Da in den USA erste wirtschaftliche Erfolge erkennbar sind und die EU und der Euro durch die oben beschriebenen Staaten nach unten gezogen wird, sei nochmals auf den Zusammenhang von US-Dollar,  Euro und Goldpreis hingewiesen. Wer jetzt Gold kauft, sichert sein Vermögen nicht nur im engeren Sinne gegen eine mögliche Hyperinflation ab, sondern spekuliert auch auf einen weiter steigenden Dollar. Und Experten sind sich einig, dass der US-Dollar über das Jahr 2010 deutlich zulegen wird.

Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht vom hohen Goldpreis abschrecken, dieser wird weiter steigen. Man sollte schnell einsteigen, die Gold-Rally hat gerade erst so richtig begonnen. Kaufen Sie physisches Gold.

Kategorien
Inflation

Gold wird in Dollar gehandelt – ein paar Anmerkungen

Bekanntlich wird Gold in Dollar gehandelt. Der US-Dollar ist als Leitwährung (noch) weltweit anerkannt, für den Handel mit Rohstoffen wie Gold, Erdöl oder Kaffee wird traditionell der US-amerikanische Dollar als Zahlungsmittel genutzt. So lassen sich internationale Geschäfte einfacher tätigen. Außerdem ist gerade in Entwicklungsstaaten das Vertrauen in die eigene Währung so gering, dass die meisten größeren Geldtransaktionen bzw. Verträge (Kaufvertrag, Mietvertrag usw.) in US-Dollar abgeschlossen werden.

Gehen wir von folgender Situation aus: Ein deutscher Anleger möchte seine Euros in Gold tauschen, also „Gold kaufen“. Auch wenn er es nicht direkt merkt, so ist der Geldbetrag, den er für seine Investition aufzubringen hat, stark vom Wechselkursverhältnis zwischen US-Dollar und Euro abhängig, das sich ja frei bewegt und täglich ändert.

Das relative Gewicht von Dollar und Euro sagt etwas über die volkswirtschaftliche Stärke der USA (bzw. der an der Euro-Zone beteiligten europäischen Staaten) aus. Oder anders ausgedrückt: Der in den letzten Monaten im Verhältnis zum Euro gefallene Dollarkurs ist auf die Schwäche der amerikanischen Wirtschaft zurück zu führen – diese hat sich noch negativer entwickelt als die der EURO-Länder. Konnte man im März 2009 noch für 1,25 Dollar einen Euro erhalten, musste man Anfang Dezember 2009 ganze 1,50 Dollar für den Euro berappen. Seitdem ist der Dollarkurs wieder stärker geworden, der Dollar liegt heute bei 1,43, möglicherweise ist hier ein Wendepunkt erreicht.

Wie sollte man nun als privater Anleger diese Wechselkurschwankungen bewerten? Wer Gold kauft, investiert damit indirekt auch in den Dollar – wenn er das Gold zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Geld umtauschen möchte. Denn Gold wird nun einmal in Dollar gehandelt. Natürlich ist nicht jeder Anleger darauf aus, seine Goldbestände in Papiergeld umzuwandeln, das alleine vom Vertrauen in die verantwortlichen Zentralbanken lebt. Im Falle einer Hyperinflation wäre dann überhaupt kein Wert mehr vorhanden, wohingegen Gold seit Jahrtausenden als Krisenwährung anerkannt ist – und zudem auch für die Produktion von Schmuck und für industrielle Zwecke tatsächlich genutzt wird.

Der Anleger, der uns in unserer Betrachtung hier interessiert, möchte aber sein Gold innerhalb weniger Jahre wieder in Papiergeld umwandeln. Er hofft auf Gewinne, zumindest aber auf Wertsicherung. Für die Wertentwicklung sind zwei Faktoren ausschlaggebend: Der Goldkurs (in Dollar) und das Wechselkursverhältnis von Dollar und Euro. Wenn er seine Transaktion getätigt hat, muss er auf einen steigenden Goldkurs und/oder einen wieder stärker werdenden Dollar, respektive einen schwächelnden Euro spekulieren.

Tritt nur eine dieser beiden Bedingungen ein, bei einer neutralen Entwicklung der anderen Variablen, so wird der Wert seiner Goldbestände, für die er ja eines Tages wieder Euro haben möchte, zunehmen. Der Goldpreis hat von seinem Höchstwert von 1226 US-Dollar je Feinunze Anfang Dezember 2009 etwas verloren und scheint sich nun bei 1100 bis 1150 einzupendeln. Sicherlich spielt das Weihnachtsgeschäft hier eine Rolle. Wenn dieser Korridor nun für 2010 gehalten werden kann, gleichzeitig aber der Dollar wieder an Stärke gewinnt, könnte sich der beschriebene Anleger über einen Wertzuwachs seines Golddepots freuen.

Der wichtigste Indikator für volkswirtschaftliche Stärke und damit auch für die Stärke der dort verwendeten Währung ist das Bruttosozialprodukt. Die Statistikbehörde der Europäischen Union Eurostat schätzt das Wirtschaftswachstum der Eurozone (Real GDP growth rate) für 2010 auf 0,7 Prozent. Für die USA geht Eurostat von einem deutlich höheren Wachstum von 2,2 Prozent aus. Bei der Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkrise haben die USA radikaler und schneller gehandelt. Die Kosten dieser Maßnahmen dürften im niedrigen Dollarkurs bereits berücksichtigt sein, während in der EU, insbesondere in Deutschland, erst 2010 mit massiv steigender Arbeitslosigkeit und einer Rekordverschuldung bisher unbekannten Ausmaßes gerechnet wird.

Unser Tipp für 2010: Viele Experten gehen von einer stärkeren US-Wirtschaft aus. Somit scheint ein in Relation zum Euro stärkerer Dollar für 2010 und darüber hinaus ein durchaus realistisches Szenario. Wer jetzt in Gold einsteigt, kann zusätzlich von diesem Trend profitieren: Schließlich wird Gold in Dollar gehandelt! Daneben ist man mit Gold für den Fall einer Hyperinflation bestens vorbereitet. Kaufen Sie jetzt physisches Gold!

Kategorien
Inflation

Weltwährung Gold

Eine neue Weltwährung Gold – durchaus auch als bargeldloses monetäres System – ist nach Meinung des Direktors des Amtes für internationale Wirtschaft des US Council for Foreign Relations, Benn Steil, die einzige wirkliche Alternative zum US-Dollar.

Gegenüber der russischen Informations- und Nachrichtenagentur Novosti sagte der Währungsexperte Steil:

Die Regierungen, die Geld drucken und die Geldemission regulieren dürfen, manipulieren ständig damit. Der Rückgang des Vertrauens zum US-Dollar, von den anderen Währungen ganz zu schweigen, lässt die Entstehung eines Gold-Äquivalents wahrscheinlich erscheinen. Die Krise und die Instabilität im Finanzbereich peitschen das Misstrauen gegenüber den Währungen an. Die Tatsache, dass die Menschen zunehmend in Gold investieren, wirkt durchaus natürlich.

Im Gegensatz zur Weltwährung Gold habe der US-Dollar auf den Devisenmärkten vorerst keine Konkurrenz zu befürchten. Skeptisch bewertet er etwa die Perspektive der Ablösung des Dollar durch den Euro.

Dem US-Dollar drohe nur Gefahr aus China. Wenn China die US-Bonds nicht mehr kaufen würde und sogar zum Verkaufen von US-Bonds überginge, würde das dramatische Folgen für den Dollar und damit das globale Weltwährungssystem haben.

Nach Einschätzung von Benn Steil kaufe China 30 Prozent aller US-Staatspapiere, was angesichts des Null-Gewinns nichts anderes als „Gratis-Kredite für die USA“ sind:

China befindet sich in einer überaus komplizierten Lage: Sollte es mit dem Verkauf der US-Bonds beginnen, wird es ein Abrutschen des Dollars provozieren, womit es aber seine eigenen Währungsreserven entwerten würde. Der einzig sichere Weg für China, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu schwächen, besteht darin, Goldreserven zu erhöhen. Es wird mich nicht überraschen, wenn China mit einer radikalen Steigerung seiner Goldreserven beginnen wird.

Fazit: Sollte es zu einer neuen Weltwährung Gold kommen, ist man auf jeden Fall gut gerüstet, wenn man schon über physisches Gold verfügt. Haben Sie schon physisches Gold?