Kategorien
Banken Politik

Deutsche Goldbestände bald wieder mehrheitlich in Deutschland

Wir hatten schon vor geraumer Zeit darüber berichtet – Deutsche Goldbarren kehren heim, aber jetzt ist es endgültig, und der Rücktransport der deutschen Goldbestände hat bereits begonnen.

Infografik Deutsche Goldbestände

In unserer Infografik “Deutsche Goldbestände” stellen wir Zahlen zu den Lagerstätten zusammen, an denen deutsche Goldreserven aktuell gelagert werden und erklären, wie die Planung für die nächsten Jahre aussieht.

Goldreserven Deutschland
Goldreserven Deutschland

Bisher lagert der Großteil des deutschen Goldes in New York. Wenn die Rückholpläne der Bundesbank bis 2020 abgeschlossen sind, wird die Hälfte der Gesamtmenge in Frankfurt lagern. Paris fällt als Lagerort komplett weg, die Vorräte in London, das ein wichtiger Umschlagplatz für Gold ist, bleiben in etwa konstant.

Warum wird das Gold nach Deutschland geholt?

Der Rücktransport war auch durch öffentlichen Druck ausgelöst worden, dem sich einzelne Politiker anschlossen. Kritiker hatten bemängelt, dass Deutschland im Fall einer Krise möglicherweise keinen Zugriff auf seine Reserven haben könnte. Dieses Argument kann man immer noch vorbringen, auch wenn die Gold-Auslandsbestände nun deutlich reduziert werden.

Die Bundesbank hält dem entgegen, dass Gold dort sein muss, wo es auch gehandelt wird, wo also eine ausreichende Nachfrage gesichert ist – so können kurzfristig ausländische Devisen (z.B. US-Dollar, Britisches Pfund) akquiriert werden.

Ein weiterer Kritikpunkt war, dass möglicherweise weniger physisches Gold in den Tresoren in Londons, New Yorks und Paris‘ lagern als dort sein sollte. „Verschwörungstheoretiker“ können ihrer These im Prinzip weiter nachgehen, denn das zurückgelieferte Gold wurde bereits umgeschmolzen, es lässt sich somit nicht mehr nachvollziehen, ob es sich tatsächlich um diejenigen Goldbarren handelt, die einst aus Deutschland abgezogen wurden.

Kategorien
Inflation

Professor Charles Blankart: Nationales Sparen ist „für die Katz“

Der Berliner Professor für Öffentliche Finanzen Charles Blankart hat in einem Interview mit dem Handelsblatt (http://www.handelsblatt.com/politik/international/charles-blankart-top-oekonom-warnt-vor-bruesseler-wirtschaftsdiktatur;2602681) darauf hingewiesen, dass nationales Sparen in einer Transferunion der Euro-Staaten letztlich „für die Katz“ ist.

Dieser Aussage ist in vollem Umfang zuzustimmen. Denn es wurde im Rahmen der Diskussion um das so genannte Sparpaket der bundesdeutschen Regierung überhaupt nicht darüber diskutiert, dass eine Senkung der Defizitquote in Deutschland nur noch größere Begehrlichkeiten auf Seiten der PIIGS hervorrufen würde.

Mit anderen Worten: Je mehr die Bundesregierung das nationale Defizit senkt, desto besser wird seine – ohnehin schon hervorragende – Bonität. Die Kupons für deutsche Staatsanleihen werden also immer geringer. Es wird immer billiger für Deutschland, Schulden zu machen. Die Spreads im Vergleich mit den PIIGS werden tendenziell größer. Die Folge: Es wird immer mehr Druck auf Deutschland ausgeübt, Länder wie Griechenland, Portugal und Spanien – direkt oder indirekt – finanziell zu unterstützen.

Gewinner der neuen europäischen Transferunion sind also jene Länder, die am meisten Auslandsschulden angehäuft haben. Denn dieses im Ausland geliehene Geld wird wahrscheinlich nie wieder zurückgezahlt und wurde bereits – etwa in der Form von griechischen Luxus-Renten – verkonsumiert. Dennoch wird der Kredithahn dieser Länder aus politischen Gründen wohl vorerst nicht zugedreht. Zahlen hierfür muss der deutsche Steuerzahler – im Falle einer (Hyper-)inflation freilich auch der deutsche Sparer.

Verlierer der neuen europäischen Transferunion sind jene Staaten, die noch eine gute Bonität haben, denn diese werden noch stärker zur Kasse gebeten werden.

Professor Blankert hierzu:

„In einer Transferunion tritt zum innerdeutschen noch ein innereuropäischer Finanzausgleich. Im Endeffekt wird jeder versuchen, auf Kosten des jeweils Anderen zu leben.“

Fazit: Die deutsche Sparpolitik dürfte nicht im nationalen deutschen Interesse liegen.

Kategorien
Politik

IWF reduziert Goldreserven

Wie Sie auf dieser Internet-Seite schon im April (!) lesen konnten (G20-Gipfel: Verkauf von Goldreserven vereinbart), wurde nun offiziell bestätigt, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) 403,3 Tonnen Gold aus seinen Goldreserven verkauft. Dies hatte der Verwaltungsrat des IWF am Freitag beschlossen.

Goldbarren (Foto:Bundesbank)
Goldbarren (Foto:Bundesbank)

Dennoch wird auch nach dem Verkauf der IWF hinter den USA und Deutschland über die drittgrößten Goldreserven verfügen. Einen Überblick über die Goldreserven vor diesem deal finden Sie hier: Aktuelle Übersicht der Goldreserven

Um den Goldkurs nicht in Turbulenzen zu bringen, wolle man das Gold zunächst Zentralbanken und anderen staatlichen Institutionen anbieten, so der IWF. Als erster Kandidat auf der Käuferliste dürfte hier die chinesische Zentralbank stehen, die ja seit Jahren die Goldreserven aufstockt.

Man darf gespannt sein, ob der Markt auf diese Nachricht in der nächsten Woche reagiert, oder ob der Verkauf bereits im Goldkurs eskomptiert (eingepreist) ist.

Kategorien
Allgemein

Übersicht über aktuelle Goldreserven

Immer wieder erreichen uns Leserfragen nach einer Übersicht über aktuelle Goldreserven der Zentralbanken. Mit folgender Tabelle wollen wir diese Frage beantworten:

Goldbestände Juni 2009Die Tabelle zeigt, dass die USA unangefochten an der Nr. 1 stehen. Mit anderen Worten: Sollte die derzeitige Politik der Federal Reserve des „quantitative easing“ mitttel- oder langfristig in einer Hyperinflation und einer anschließenden Währungsreform münden, wären die USA gut aufgestellt. Denn es ist mit einiger Berechtigung davon auszugehen, dass eine neue Währung zumindest partiell durch Gold gedeckt wäre (Goldstandard). Außerdem hätten sich die USA elegant ihrer Auslandsschulden entledigt. Insbesondere die Chinesen halten ja in großem Umfang amerikanische Staatsanleihen. Der große Vorteil der Amerikaner liegt darin, dass sie fast ausschließlich in Dollar verschuldet sind – und den Dollar kann die Federal Reserve ja grundsätzlich in beliebiger Menge „drucken“.

Momentan sieht die Lage – vereinfacht formuliert – wie folgt aus: Die Amerikaner verteilen auf der ganzen Welt, vor allem in China, ihre Dollars und importieren dafür materielle Güter. Die einen haben also die Güter, die anderen das Papiergeld – oder virtuelle Zahlen auf Konten. Diese Situation ist für die Amerikaner ja überaus komfortabel. Und im Falle einer Währungsreform wären die Amerikaner wieder auf der Gewinnerseite …

Die Chinesen haben das Problem grundsätzlich erkannt, brauchen aber – um die heimische Wirtschaft nicht kollabieren zu lassen – noch den amerikanischen Konsumenten. Daher kaufen die Chinesen ja auch weiterhin brav amerikanische Staatsanleihen. Zugleich versuchen die Chinesen aber auch die eigenen Goldreserven zu erhöhen. Immerhin hat man offiziell schon 1054 Tonnen, nachdem man 2008 offiziell nur 600 Tonnen besaß (Lesen Sie hierzu den Beitrag: China erhöht Goldreserven). Gemessen an den gesamten Devisenreserven ist China aber in Gold unterinvestiert. Es ist daher davon auszugehen, dass China versuchen wird, die Reserven deutlich aufzustocken, möglicherweise auch über Investments in Goldminen-Unternehmen. Auf jeden Fall sollte die Nachfrage aus Fernost den Goldpreis positiv beeinflussen.

Ein Blick auf die deutschen Reserven zeigt, dass die Bundesbank gar nicht so schlecht aufgestellt ist. Allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass ein Großteil des Goldschatzes gar nicht im Inland, sondern in den USA, England und Frankreich lagert. Für eine Krisenwährung ist das natürlich nicht unproblematisch …

Kategorien
Allgemein

Gold und Umsatzsteuer – was wirklich gilt

Gold und Umsatzsteuer: Immer wieder fragen sich Interessenten, die angesichts der derzeitigen Krise zum ersten Mal physisches Gold kaufen möchten, wie es mit der Umsatzsteuer aussieht. By the way: Die Begriffe Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer werden in Deutschland oft synonym verwandt, obwohl letzterer Begriff eigentlich nicht korrekt ist. In den deutschen Steuergesetzen kommt der Begriff Mehrwertsteuer jedenfalls nicht vor.

Wie sieht es nun in Deutschland mit der Umsatzsteuer für Gold aus? Die Antwort ist im Grunde genommen ganz einfach: Für den Kauf oder Verkauf von Anlagemünzen und Anlagebarren wird keine Umsatzsteuer erhoben. Sammlermünzen, Silbermünzen, Palladiummünzen und Platinmünzen sind dagegen im Sinne der Umsatzsteuer steuerpflichtig. Für diverse Silbermünzen gilt im Übrigen in Deutschland ein ermäßigter Steuersatz.

Was ist nun eine „Anlagemünze“? Nun, der Gesetzgeber in Deutschland schreibt hier vier Voraussetzungen vor:

Die Goldmünze muss nach dem Jahr 1800 geprägt worden sein.
Feingehalt: mindestens 900/1000
Die Goldmünze muss im Herkunftsland gesetzliches Zahlungsmittel sein.
Der Verkaufspreis darf den Offenmarktwert ihres Goldgehalts um nicht mehr als 80 % übersteigen.

In Deutschland sind gemäß §25c UStG alle Goldmünzen, die die oben genannten vier Kriterien erfüllen, von der Umsatzsteuer befreit. Hier fällt also keine Umsatzsteuer für Gold an.
Beachten Sie auch unseren ergänzenden Beitrag mit weiteren Informationen über Gold und die Umsatzsteuer und dem für Anlagegold einschlägigen Gesetzestext des  §25c UStG.

Wir empfehlen Ihnen den Erwerb folgender weltweit bekannter Anlagemünzen in Gold und in Unzengröße:

Beachten Sie auch unsere detaillierten Informationen zum Krügerrand.

Wenn Sie diese Münzen kaufen, müssen Sie definitiv keine Umsatzsteuer für Gold zahlen.

Goldbarren gelten als Anlagebarren, wenn Sie einen Feingehalt von mindestens 995/1000 aufweisen und der Goldanlage dienen. Dann wird auch hier keine Umsatzsteuer fällig. Im Gegensatz zu Goldmünzen, werden in den renommierten Gold-Shops – wie etwa unserem Partner Anlagegold24 – Goldbarren eigentlich ausschließlich als Anlagebarren verkauft. Die Sammler tummeln sich eher im Goldmünzenbereich.

Wie sieht es nun in Österreich aus? Auch in Österreich wird für Anlagemünzen und Anlagebarren in Gold keine Umsatzsteuer fällig.