Kommt Gold 2019 zurück?

Dez. 13, 2018 | Allgemein | 0 Kommentare

Written By

Hier auf Gold-kaufen.biz war es zuletzt etwas ruhiger geworden. Einerseits liegt das daran, daß der Autor einfach keine Zeit gefunden hat, um seine Gedanken hier niederzuschreiben. Andererseits – zugegebenermaßen – auch daran, daß der Handel mit Gold an Attraktivität verloren hat. Investments in Aktien und Immobilien waren in den letzten beiden Jahren einfach sehr viel beliebter, und hiermit konnten auch ordentliche Gewinne erzielt werden. Doch das Damoklesschwert der EZB-Nullzinspolitik schwebt nach wie vor über den Märkten, und auch wenn noch keine Änderung vorgenommen wurde, gibt es doch klare Anzeichen, dass die Zeiten des „kostenlosen Geldes“ bald vorbei sein werden.

Ende der Nullzinspolitik naht


In den letzten drei Monaten hat der DAX nahezu den gesamten Gewinn aus den Jahren 2017 und 2018 eingebüßt – und ein Ende der Abwärtsbewegung ist noch nicht absehbar. Es handelt sich um keinen Börsencrash, sondern um einen kontinuierlichen Wertverlust der im wichtigsten deutschen Aktienindex vertretenen Werte.

Hierzu gibt es mehrere Erklärungsmöglichkeiten:

  • Aktien sind ein „Produkt“, Angebot und Nachfrage bilden auch hier den Marktpreis, und bei gleichbleibendem Angebot sinkt offenbar die Nachfrage – und damit auch die Aktienkurse. Aktienbesitzer ziehen sich aus der Assetklasse Aktie zurück – in welche Anlageklasse sie gehen, ist nicht ganz klar, viele werden wohl einfach ihre Barkasse auffüllen und erst einmal abwarten. Dies könnte zwar auch zu einer Panikreaktion führen, doch sind hierfür aktuell keine Anzeichen erkennbar.
  • Die EZB wird sich von der Nulllzinspolitik verabschieden (müssen) und auch weniger aktiv in den Markt eingreifen (der Aufkauf von Staatsanleihen läuft aus). Dies entzieht dem Markt Liquidität, die „aufgepumpten“ Kurse der Aktien (und Anleihen) müssen logischerweise reagieren, und dieser Politikwechsel wird an den Börsen jetzt antizipiert. Mittelfristig wird dies auch dazu führen, dass die Zahl der Insolvenzen wieder (auf ein normales Niveau) steigt, in den letzten Jahren hatten wir eine „Vodoo-Wirtschaftspolitik“, kaum eine Firma konnte angesichts des Markt- und Zinsumfelds pleite gehen, was auf Dauer volkswirtschaftlich ungesund ist.
  • In Deutschland steht ein Politikwechsel an, eine schwache Kanzlerin und eine unklare Nachfolge (Wer? Wann? Was ist die neue Agenda?) schmecken den Märkten nicht, viele Anleger gehen auf Nummer sicher und „cashen aus“.
  • Brexit, US-Handelspolitik (Wirtschaftskrieg mit China?) tun ihr übriges: Die Weltwirtschaftslage ist im Moment relativ riskant.

Und jetzt in Gold?

Um die Sache abzuschließen: Ja, Gold könnte 2019 wieder interessant werden, etwa parallel zum Abschwung der Aktienmärke zieht der Goldpreis seit ein paar Monaten spürbar an. Zur Erinnerung: Mitte 2015 und wieder Mitte 2016 hatte er einen Höhepunkt erreicht, seitdem deutlich verloren.

Zeiten von Unsicherheit sind klassische Goldzeiten: Anleger suchen eine wertbeständige Anlageklasse, ob nur vorübergehend oder langfristig (denn Gold wird immer einen hohen Wert behalten). Daher unser Tipp: Goldbestände wieder aufstocken, die Aktien können noch weiter an Wert verlieren, und ein Einstieg in den überhitzten deutschen Immobilienmarkt ist auch nicht mehr empfehlenswert.

Written By

Geschrieben von unserem erfahrenen Finanzexperten, der sich auf Edelmetallinvestitionen spezialisiert hat.

Ähnliche Beiträge

Präsident Trump feuert Goldpreis an

Warum das Edelmetall neue Rekorde erreicht erfahren Sie in diesem Artikel! Nicht vergessen: Unruhige Zeiten sind Goldzeiten! Gold auf Rekordhoch – die Gründe für den Anstieg Der Goldpreis erreicht neue Rekordwerte und überschreitet jüngst die Marke von 2.882 Dollar...

mehr lesen

Goldpreisentwicklung – Was erwartet uns 2025?

Gold gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Wohlstand und Stabilität. In turbulenten Zeiten flüchten Anleger in das Edelmetall, um ihr Vermögen abzusichern. Mit Blick auf das Jahr 2025 stellt sich die Frage: Wie wird sich der Goldpreis entwickeln? Die derzeitigen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert