Kategorien
Banken

Krise auf dem Zertifikate-Markt

Der Zertifikate-Markte befindet sich derzeit in einer dramatischen Krise, nachdem er jahrelang boomte. Ursache für die Krise ist vor allem das schwindende Vertrauen in die Solvenz der Emittenten.

Auslöser für den Vertrauensverlust war die Insolvenz der amerikanischen Investment-Bank Lehman Brothers. Erstmals wurde hier vielen Anlegern klar, dass Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen sind: Geht das Finanzinstitut, welches das Zertifikat emittiert hat, pleite, ist auch die Rückzahlung des Kapitals gefährdet.

Auskunft über die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Banken geben etwa die Versicherungsprämien gegen den Ausfall von Bankanleihen (Credit Default Swaps). Und die sind derzeit – trotz staatlicher Hilfen in Milliardenhöhe – sehr hoch. Mit anderen Worten: Der Markt preist eine erhöhte Pleitegefahr der Geschäftsbanken ein (spreads über 200 Basispunkte).

Aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach Zertifikaten wurden im ersten Quartal 2009 über 30 Prozent weniger Zertifikate emittiert. Zudem mussten viele Anleger große Verluste hinnehmen, zumal selbst die Risikopuffer vieler eigentlich konservativer Zertifikate (Bonus-Zertifikate, Discount-Zertifikate) angesichts der hohen Kursverluste der Basiswerte nicht ausreichten.

Kurzum: Das Risiko weiterer Pleiten von Zertifikate-Emittenten ist weiterhin sehr hoch. Daher sollte man in dieser Phase eher darauf verzichten, Zertifikate zu kaufen. Der Fokus sollte momentan auf Vermögenssicherung gelegt werden. Also: Gold kaufen und nicht von der Krise auf dem Zertifikate-Markt anstecken lassen!

Kategorien
Banken

Bankenpleiten und kein Ende

In den USA nimmt die Serie der Bankenpleiten kein Ende – auch wenn es sich überwiegend „nur“ um Regionalbanken handelt. Die amerikanische Finanzaufsichtsbehörde verkündete die Schließung der Banken Nummer 22 und 23 im Jahre 2009: die New Frontier Bank (Colorado) sowie die Cape Fear Bank (North Carolina).

Nunmehr haben die Kunden der New Frontier Bank einen Monat Zeit, um ihre Einlagen zu einer anderen Bank zu transferieren. Dies gilt allerdings nur bis zu einem bestimmten Limit, wohl 250.000 Dollar. Der das Garantielimit übersteigende Teil geht damit für die Einleger verloren. Insgesamt wird der US-Bankenrettungsfond etwa 670 Millionen Dollar für die garantierten Einlagen zahlen müssen.

In den USA ist man jedenfalls auf dem besten Weg, die 25 Bankenpleiten aus dem Jahre 2008 deutlich zu toppen. Zum Vergleich: 2007 gab es nur 3 Bankenpleiten.

Die vielen Bankenpleiten zeigen, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise noch lange nicht ausgestanden ist. Mit jeder staatlichen Bankenrettung steigt das Inflationsrisiko, da die finanziellen Mittel für diese Aktionen – zumindest partiell – durch Geldschöpfung durch die Zentralbank entstehen, indem die Federal Reserve Staatsanleihen aufkauft.

In jedem Fall nimmt die Gefahr der schleichenden – oder auch rasanten – Enteignung der Bürger durch Inflation stetig zu. Immunisieren kann man sich gegen Inflation am besten durch den Erwerb physischen Goldes.

Kategorien
Politik

G-20-Gipfel: Verkauf von Goldreserven vereinbart?

Es sind derzeit Gerüchte am Markt, die folgendes besagen: Auf dem G-20 Treffen soll beschlossen worden sein, dass Goldreserven des IWF verkauft werden sollen. Entsprechende Gespräche seien vom britischen Entwicklungsminister Douglas Alexander bestätigt worden. http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE5310DT20090402

Goldbarren (Foto:Bundesbank)
Goldbarren (Foto:Bundesbank)

Dem Vernehmen nach sollen über 400 Tonnen Gold verkauft werden, was eine durchaus erhebliche Menge auf dem Weltmarkt darstellt. Zum Vergleich: Die deutsche Bundesbank verfügt angeblich über Reserven von gut 3.400 Tonnen. Auf jeden Fall scheint das Volumen der möglichen Verkäufe geeignet, den Goldpreis kurzfristig zu drücken.

Auf diese Gerüchte haben die Märkte auch schon reagiert: Im frühen Handel am 6. April 2009 notiert der Goldpreis unter 880 Dollar. Sollte diese charttechnisch wichtige Marke von ca. 883 Dollar nachhaltig – auf Tagesschlussbasis – nach unten durchbrochen werden, ist eine Korrektur auf 700 Dollar durchaus möglich. Dann sollten die fallenden Kurse konsequent zum Einstieg genutzt werden. Der langfristige Hausse-Trend ist jedenfalls voll intakt.

Aus fundamentaler Sicht ist herauszustellen, dass China aus den enormen Handelsbilanzüberschüssen noch über riesige Währungsreserven in Dollar verfügt. Zudem hält China in großem Umfang Staatsanleihen der USA. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass China es noch lange hinnehmen wird, dass die Federal Reserve die Staatsanleihen der Regierung kauft und damit gleichsam Geld druckt. Denn damit werden die Reserven der Chinesen ja „inflationiert“.

Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Chinesen, die derzeit nur etwa 600 Tonnen Gold halten, ihre Goldreserven deutlich aufstocken werden. Dies sollte den Goldpreis dann mittel- bis langfristig dramatisch beflügeln.

Fundamental spricht auch die Absicht der G-20 Länder, mit 5 Billionen Dollar die Weltkonjunktur zu beflügeln, für den Goldpreis. Dies muss früher oder später in einer Hyperinflation enden. Gold wird dann zum Rettungsboot. Die Goldreserven der Staaten werden dann ganz wichtig werden für einen möglichen neuen Goldstandard. Wohl jenen Staaten, die ihre Goldreserven dann nicht verkauft haben.

Kategorien
Allgemein

Jetzt Gold kaufen?

Viele Menschen machen sich angesichts der globalen Finanzkrise mit der sicheren Anlageform Gold vertraut.

Selbst das ZDF hat diese Tendenz aufgegriffen und einen Beitrag für das Magazin WISO produziert: Soll ich jetzt…Gold kaufen? (ausgestrahlt am 16.03.2009).

Mit diesem Internetauftritt informieren wir Sie über die Anlageform Gold und zeigen, für wen der Kauf von Gold Sinn macht. Auch gibt es praktische Tipps uns Hinweise über den Kauf, der sogar im Internet möglich ist.

Wir helfen bei der Beantwortung der Frage, ob Sie jetzt Gold kaufen sollen und welche Alternativen es noch gibt.

Viel Spaß mit dieser Seite wünscht

Das Team von www.gold-kaufen.biz